Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Melas [2]

Melas [2] [Georges-1913]

2. Melās , Acc. ana u. an, m. (Μέλας), die Schwarza, I) ein Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
melas [1]

melas [1] [Georges-1913]

1. melās , anos, Akk. an (μέλας), schwarz, cissos, Ps. Apul. herb. 98. – subst., ein schwarzer Fleck der Haut, Cels. 5, 18, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Gelas

Gelas [Georges-1913]

Gelās , ae, m. (Γέλας), Fluß an der Südküste von Sizilien bei Gela, j. Fiume di Ghiozzo, Plin. 3, 89: Vokat. Gela, Ov. fast. 4, 470.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
selas

selas [Georges-1913]

selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »selas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Hellas

Hellas [Georges-1913]

Hellas , ados n. adis, f. (Ἑλλάς), das eig. Mittel-Griechenland (im Ggstz. zum Peloponnes), Vitr. 4, 1, 4. Mela 2, 3, 3 (2. § 37) u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Pelasgi

Pelasgi [Georges-1913]

Pelasgī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (&# ... ... = griechisch, Sappho, Ov. – C) Pelasgicus , a, um (Πελα ... ... Plin. – D) Pelasgus , a, um, pelasgisch, poet. = griechisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelasgi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539-1540.
delasso

delasso [Georges-1913]

... , āre, gänzlich ermüden, -abspannen, labore delassatum noctem totam stertere, Plaut. asin. 872: cetera de genere hoc loquacem delassare valent Fabium, Hor. sat. 1, 1, 4: übtr., delasset omnes fabulas poëtarum, Mart. 10, 5, 17. – Spätlat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
gelasco

gelasco [Georges-1913]

gelāsco , ere (gelo), gefrieren, Plin. 14, 132. Vgl. Aldh. in Class. auct. ed. Mai tom. 5. p. 560.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
epimelas

epimelas [Georges-1913]

epimelās , antis, m. (επιμέλας, schwärzlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epimelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Agelastus

Agelastus [Georges-1913]

Agelastus , ī, m. (ἀγέλαστος, der Nielachende, Mürrische, Finstere), Beiname des M. Krassus, Großvaters des Triumvirs, der nur einmal od. nie in seinem Leben gelacht haben soll Plin. 7, 79; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agelastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
camelasia

camelasia [Georges-1913]

camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
gelasinus

gelasinus [Georges-1913]

gelasīnus , ī, m. (γελασινος), das Grübchen, das beim Lächeln auf der Wange entsteht, Mart. 7, 25, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelasinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
mesomelas

mesomelas [Georges-1913]

mesomelās , anos, m. (μεσομέλας, in der Mitte schwarz), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesomelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
puellasco

puellasco [Georges-1913]

puellāsco , ere (puella), zum Mädchen werden, sich als Mädchen (zur Unzucht) gebrauchen lassen, Varro sat. Men. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puellasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067.
elassesco

elassesco [Georges-1913]

ē-lassēsco , ere, ermatten, *Plin. 16, 98 zw. (Detlefsen elactescit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elassesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Statellas

Statellas [Georges-1913]

Statellās , s. Statellī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statellas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
erysipelas

erysipelas [Georges-1913]

erysipelas , atis, n. (ερυσίπελας), eine rot aussehende Hautentzündung, wie die Rose, Cels. 5, 28. no. 11 (griech. Cels. 5, 26. no. 31 u. 33 dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erysipelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
congelasco

congelasco [Georges-1913]

con-gelāsco , ere, völlig gefrieren, Gell. 17, 8 lemm. u. 17, 8. § 8 u. 10. Porph. Hor. ep. 1, 3, 3. Macr. sat. 7, 12, 32. Amm. 22, 15, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
gelasianus

gelasianus [Georges-1913]

gelasiānus , ī, m. (γελάω, lachen), ein Spaßmacher, Sidon. carm. 23, 301.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelasianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
iselasticus

iselasticus [Georges-1913]

īselasticus , a, um (εἰςελαστικ ... ... . 119 (120). Corp. inscr. Lat. 10, 515. – subst., īselasticum, ī, n., das für den einziehenden Sieger vom Kaiser bestimmte Geschenk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iselasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon