Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
linea

linea [Georges-1913]

... ) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: ... ... , Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae ... ... , Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662-663.
ganea

ganea [Georges-1913]

gānea , ae, f. u. gāneum , ī, n. (verwandt mit γάνος, Erquickung, γάνυμαι, sich ergötzen), das Erfrischungshaus, die Garküche, die Kneipe, als Sitz der Schlemmerei v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
Aenea [1]

Aenea [1] [Georges-1913]

1. Aenēa u. īa , ae, f. ... ... Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Aenea [2]

Aenea [2] [Georges-1913]

2. Aenēa , s. Aenēas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
conea

conea [Georges-1913]

conea , s. cicōnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Α ... ... ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) ... ... Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
aranea

aranea [Georges-1913]

arānea , ae, f. (ἀρά ... ... Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – ... ... Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aranea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
Neaera

Neaera [Georges-1913]

Neaera , ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R. 2 : namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
hirnea

hirnea [Georges-1913]

hirnea , ae, f., ein Krug, als Trinkgefäß, Plaut. Amph. 429 u. 431; od. ein Asch, als Backform, Cato r. r. 81. – / Form hirnia , Diom. 326, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirnea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
enneas

enneas [Georges-1913]

enneas , adis, f. (εννεάς), die Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
Cydonea

Cydonea [Georges-1913]

Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδωνία), ... ... u. berühmte Stadt an der Nordküste von Kreta, in der Gegend des heutigen Kanea (nach einigen j. Paleocastro, nach a. Platania), Heimat der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cydonea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1862.
Albunea

Albunea [Georges-1913]

Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur ... ... der eine der schwefelhaltigen Quellen (Albunea; vgl. Albula no. II. unter albulus) auf ... ... acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie eine »Grotte« (Albuneae domus, wahrsch. j. Grotta di ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albunea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
Maronea

Maronea [Georges-1913]

Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μαρώνεια; über die doppelte Schreibart s. Drak. Liv. 37, 60, 7). I) Stadt in Italien, im Gebiete der Samniter, j. Marano, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Coronea

Coronea [Georges-1913]

Corōnēa , ae, f. (Κορώνεια), ... ... . (Κορωναιοι), die Einw. von Koronea, die Koronäer, Liv. – B) Corōnēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
moneaea

moneaea [Georges-1913]

moneaea (*μονιαια?) Damascēna (sc. pruna), erlesene Damaszenerpflaumen, Edict. Diocl. 6, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
daphnea

daphnea [Georges-1913]

daphnea , ae, Akk. ān, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphnea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
cotonea

cotonea [Georges-1913]

cotonea , ae, f., eine Pflanze, Wallwurz, Schwarzwurz, Plin. 26, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotonea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
Cyaneae

Cyaneae [Georges-1913]

Cȳaneae , ārum, s. cȳaneusno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyaneae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
lacinea

lacinea [Georges-1913]

lacinea , s. laciniano. II, 2, b, α.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacinea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon