1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: ...
stēla , ae, f. (στήλη), a) ... ... 6, 150 u. 174. Mart. Cap. 2. § 137: ad Herculis stelas, Itin. Alex. 53 (119). Iul. Vict. 3, 49 ( ...
āthlon , ī, n. (ἆθλον), a) ... ... Kämpfe u. Arbeiten des Herkules, Herculis athla, Varr. sat. Men. 76 u. 162. Hyg. fab. ...
obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) ... ... Vulg.: nares, wir »zuhalten« (bei einem üblen Geruch), Eccl.: dolia operculis, Vitr.: eas partes (corporis) obstructas et obturatas esse dicebat, Cic. – ...
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα ... ... Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. ...
... (aerumna aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell, Varro LL. 7, 84: Herculis, Löwenhaut des Herkules, Tert. de pall. 4. – II) ...
... ) Herculāneus (u. - ius ), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem ... ... sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, ...
nymphaea , ae, f. (νυμφαία), eine Wasserpflanze, die Seeblume, Haarwurz, Plin. 25, 75 sq. Ps. Apul. herb. 67. Marc. Emp. 33 (wo auch rein lat. clava Herculis).
Cupencus , ī, m., ein Rutuler, von Äneas getötet, Verg. Aen. 12, 539, wozu Servius bemerkt, daß cupencus bei den Sabinern sacerdos, beziehungsweise sacerdos Herculis.
Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), ... ... 955;ειος), zu Herakles (Herkules) gehörig, Herakles-, Herkules-, herkulisch, α) Form -ēus: fabulae, Iuven, 1, 52: ...
cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln, eas (tabulas) Herculis athlis, Varr. sat. Men. 76: figmentis caelum, ibid. 280: scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... recta, eine förmliche M., Suet.: c. bona, Sen.: c. ternis ferculis, Suet.: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d ...
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... digito, Suet.: anulos (domini) sibi, Sen.: os cucurbitulae corpori, Cels.: personam Herculis et cothurnos infantibus, Quint.: foribus claves (Schlüssel). Mart.: rotam vehiculo, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... hostes maximo clamore insecuti, quasi partā iam atque exploratā victoriā, Caes.: Tyrii arae Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum, quasi illo deo Apollinem retenturo, Curt ...
nōdus , ī, m. (necto), der Knoten, ... ... ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie mit einem Knoten band, Verg.: nodus Herculis od. Herculaneus, ein (angebl. von Herkules erfundener) schwer zu lösender ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro