Hērōdēs , is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ... ... . – Dav. Hērōdiānus , a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, ...
aphanticus , a, um (ἀφαντικός), verödet, iugeratio, Cod. Theod. 5, 15, 3. – Subst., aphantica, ōrum, n., verödete Stellen, Cod. Theod. 13, 11, 3.
... āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros ... ... b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, ...
2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ... ... ICt. – II) übtr., der Henker, Schinder, v. Herodes, Sedul. carm. 2, 127.
... öde, wüst, leer), wüst, öde, verödet, leer, I) eig.: A) im allg.: a ... ... et vastae virgines, vereinsamt, Enn. – B) insbes., durch Verwüstung verödet, verheert, verwüstet, Troia, Plaut.: solum, Liv.: ...
dē-sōlo , āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ... ... . 6, 917. – Oft im Partic. Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ep.: manipli desolati, ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...
occīsor , ōris, m. (occĭdo), der Töter, Mörder, regum, Plaut. mil. 1055: occ. Herodes, Petil. bei Augustin. c. litt Petil. 2. § 72: Plur. occisores, Cypr. epist. 66, 10.
dēsertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... 29. – b) v. Örtl. = unbewohnt, unbesetzt, unbebaut, verödet, öde, einsam, leer (Ggstz. celeber, frequens), locus, regio ...
clīnicus , ī, m. (κλινικός), I) der Arzt am Krankenbett, der Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. ...
Aeculānum , ī, n., Stadt der Hirpiner in Samnium, im Mittelalter Eclano (bei der Grotta di Mirabella), jetzt verödet, Cic. ad Att. 7, 3, 1; 16, 2, 4. ...
Hērōdiānus , s. Hērōdēsno. I.
ir-reconciliābilis , e (in u. reconcilio), unversöhnlich, m. Dat., insimulatis irreconciliabilis (Herodes), Heges. 1, 40. § 8.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact. 2) zur Bezeichnung ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, ... ... (der Weichteile) befördern, ohne dabei zu beizen, Cels.: dah. medicamenta erodentia, beizende, ätzende Mittel, Cels.: dies. subst. bl. ērōdentia, ium, n., Cels. u. Plin.
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... u. Abl.: de palla memento, amabo, Plaut. asin. 939: et de Herode et Mettio meminero et de omnibus, quae te velle suspicabor modo, Cic. ...
... – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von ... ... (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, ... ... ep. 1, 18, 110: pendula turba, Prop. 4, 1, 18: Herodes pendulā exspectatione frustratus, Augustin. serm. 150, 1 Mai.
2. Anthēdōn , onis, f. (Ἀνθηδ ... ... – II) Hafenstadt im südlichen Palästina, in der Nähe von Gaza, von Herodes dem Gr. »Agrippias« gen., Plin. 5, 68.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro