... = hic... illic, alibi preces, alibi minae audiebantur, Liv.; dah. auch zuw. ... ... hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich nehmen, ... ... heaut. 220: quoniam plus paulo adbibi, Gell. 2, 22, 25. – absol., quando adbibero, etwas zu mir genommen, mich angetrunken habe, Plaut. ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. ... ... amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. ... ... , Cic. : u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: ...
ab-hibeo , ēre (ab u. habeo), vom Leibe halten, Plaut. trin. 264 ed. Brix. (Ritschl abdendus).
Annibal , s. Hannibal.
alibrum , s. alabrum.
alibilis , e, Adi. m. Compar. (alo), nahrhaft, ... ... .r. 2, 11, 2 u. 3: quod ita fiunt (pulli) alibiliores, Varr. r.r. 3, 9, 14.
adībilis , e (2. adeo), zugänglich (Ggstz. inadibilis), terra, Cassiod. hist. eccl. 11, 18.
amphibion , ī, n. (ἀμφίβι ... ... 5, 78. Varr. r.r. 3, 10, 1: u. ἀμφίβιοι, Col. 8, 13, 1. Amm. 22, 15, ... ... ., wo Haupt im Hermes 3, 208 amfibioe lesen will).
adhibitio , ōnis, f. (adhibeo), I) die Anwendung eines Mittels usw., medicaminis, Mart. Cap.: aceti, Th. Prisc. : cucurbitarum, Marc. Emp. – II) die Zuziehung, convivii (zum G.), Gaius ...
Ambibariī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, zu den civitates Aremoricae gehörend, in der heutigen Normandie (wo noch eine Stadt Ambières), Caes. b.G. 7, 75, 4.
antibasis , is, f. (ἀντίβασις), die Gegenbasis = die hinterste kleine Säule am Fußgestelle der Ballisten, Vitr. 10, 11 (17), 9.
amphibolē , Adv. (amphibolus) = ἀμφιβόλως, zweideutig, Acro Hor. carm. 2, 25, 20 ed. Hauth. (Pauly amphibolice, w. vgl.).
altiboāns , antis (alte u. boo), laut schreiend, Placid. gloss. (V) 7, 18 (= 46, 15). – Nbf. altiboēns, s. Löwe Gloss. nom. 127, p. 11.
Ansibariī , s. Ampsivariī.
al-libēsco , s. al-lubēsco.
Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, ... ... -ae). – Dav. Alcibiadīus , a, um, des Alcibiades, corpus, Arnob. 6. 13. – II) ein Lazedämonier ... ... Kriegs der Römer mit den Achäern, Liv. 39, 35 sqq. (ibid. c. 36, 14 ...
amphibolus , a, um (ἀμφίβολος), doppelsinnig, nomen, Mart. Cap. 5. § 462: amphibolon est, an... an, Serv. Verg. Aen. 4, 178; vgl. ...
amphibalum , ī, n. (v. ἀμφιβάλλω), der Umwurf, Überwurf, als Priestergewand, Sulp. Sev. dial. 2, 1. § 5 u. 7 H.
amphibolia , ae, f. (ἀμφιβολία), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, rein lat. ambiguitas, Cornif. rhet., Cic. u.a.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro