... etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das ... ... Ov.: Graecorum auxilio, Cic.: auxilio noctis, mit Hilfe = unter dem Schutze der N., Sall.: ...
... ātum, āre (trepidus), trippeln, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ängstlich tun, in Unruhe sein u. dgl., a) ...
... ātum, āre, u. quirītor , ārī (Quirites), urspr. die Hilfe der Quiriten (röm. Bürger) anrufen (vgl. Varro LL. 6, 68); dah im allg. einen Hilferuf (Notruf)-, einen Angstruf erschallen lassen, ein Angst-, Klagegeschrei erheben, kreischen, ...
trepidātio , ōnis, f. (trepido), das Trippeln, die unsichere, unruhige Hast, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, die geschäftige-, ängstliche Eilfertigkeit, das eilfertige Laufen, das unschlüssige Durcheinanderlaufen, die ängstliche Unruhe, ...
auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, I) im allg.: arma, Ov.: carmen, Ov.: dea, v. der Lucina, Ov.: fulmina, Caecin. b. Sen.: numen, Lucan.: deae summatis auxiliaris ...
implōrātio , ōnis, f. (imploro), das Anrufen um Hilfe, das flehentliche Gebet, der flehentliche Hilferuf, m. subj. Genet., illius, Cic. Verr. 5, 163 ...
quirītātus , ūs, m. (quirito), das Gekreisch, Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, ...
auxiliātio , ōnis, f. (auxilior), die Hilfeleistung, Hilfe, Ambros. in psalm. 61, 17. Cassiod. in psalm. 26, 4. Non. 385, 5.
quirītātio , ōnis, f. (quirito), das Gekreisch, das Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Liv. 33, 28, 3.
auxiliārius , a, um (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, Hilfs-, I) im allg.: magis consiliarius amicus quam auxiliarius, Plaut. truc. 216: consiliario huic magis aetati opus est quam auxiliario, Fronto de eloqu. 3. ...
2. Mȳs , Myos, m. (Μῦς), berühmter Toreute zu Athen, Zeitgenosse u. Gehilfe des Phidias, Plin. 33, 155. Prop. 4, 9, 14. Mart. 8, 34, 1 u. 51, 1.
... , fördern, nützen, helfen, zustatten (zu Hilfe) kommen, alqm in alqa re, Cic.: alqm auxilio ... ... dis iuvantibus, Cic., od. deis bene iuvantibus, Liv., mit Gottes Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: quid porro ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... von Äa in Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne Vlies entführten: Nom. -a, Varr. r ...
Thoās , antis, Akk. anta, m. (Θόα ... ... in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov. ...
lātio , ōnis, f. (fero), das Bringen usw., I) im allg.: auxilii latio adversus consules, Hilfeleistung, Liv. 2, 33, 1. – II) insbes.: a) ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche besorgte, wobei ihm ein priesterlicher Gehilfe (flamen curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro ...
Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. ...
Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König in Thrazien, der Troja zu Hilfe kam. Weil nun die Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich ...
... ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. ... ... 16, 64. – Subst. opifer, ferī, m. der Hilfebringer, v. Apollo, als Gott der Heilkunst, Ov. met. ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... medelas varias adhibere, Apul.: übtr., das Heilmittel, die Abhilfe, legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro