intellegēns , entis, PAdi. (v. intellego), Einsicht habend in etw., sich auf etw. verstehend, einsichtig, einsichtsvoll, verständig, I) im allg.: a) v. Pers.: ...
... Abl. ente PAdi. (v. sapio), weise, einsichtig, einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, I) im ... ... – subst. = der Einsichtsvolle, Vernünftige, Verständige, Kluge (Ggstz. brutus, stultus, demens), ... ... ., Cic. – II) prägn., wie σοφός, voll höherer Einsicht in den Gang u. Wert ...
prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. Verstand, mit Umsicht, mit Einsicht, mit Sachkunde, umsichtig, einsichtsvoll, klug, verständig, facere, Cic.: intellegere, Cic.: impigre prudenterque suorum ...
perspectē , Adv. (perspectus), mit Einsicht, einsichtsvoll, Plaut. mil. 757.
... in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ... ... Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter ...
catē , Adv. (catus), gescheit, mit Einsicht, mit Schlauheit, Plaut. Poen. 131: alqm nosse (erkennen), Plaut. Men. 413: c. tornare alqd, mit Kunstgeschick, Cic. Arat. 304.
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) ...
schēma , atis, n. u. schēma , ae, f ... ... das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca ... ... Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das Zwerchfell vom Unterleib geschiedene Brustkasten ...
diaeta , ae, f. (δίαιτα), I) die geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der Erfahrung gemäß), kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non ...
... praedia, Cic.: civitatem, Iustin. II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch ... ... quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic. B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri ( ...
... , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit ... ... ) prägn., von dem, der mit praktischem Blick, mit Umsicht u. Einsicht die rechten Mittel zu wählen versteht, umsichtig, einsichtsvoll, verständig, klug, gescheit, lebensklug, staatsklug, a) absol.: ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... , u. alius u. quoine od. quīne), in anderer Hinsicht, im übrigen, übrigens, sonst, I) exzeptional u. konzessiv, ...
... Sache, die Güte, I) in materieller Hinsicht, agrorum, praediorum, vocis, Cic.: mutuum eādem bonitate solvatur, quā datum est, ICt. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) im allg.: hic si sibi ipse consentiat et non ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, ...
... Adv. (integer), unversehrt, I) in physischer usw. Hinsicht = unverderbt, sprachrichtig, rein, dicere, Cic.: loqui, scribere, Gell. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: a) = vorurteilsfrei, unbefangen, unpartei isch, incorrupte atque ...
... Versehen, der Fehler, a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b) in moral. Hinsicht, der Irrtum, die Verirrung (Ggstz. ...
dī-laudo , āre (dis u. laudo), nach allen Seiten hin-, in jeder Hinsicht loben, Cic. ad Att. 4, 17, 5; 6, 2, 9; 6, 3, 3.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro