apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr ... ... 8, 113. – b) = die Öffnung eines Leichnams, die Sektion, Cael. Aur. ...
... ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter ... ... 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ...
... ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung, hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes ... ... Hor. epod. 16, 37. – m. Genet., ohne Hoffnung od. Aussicht auf ...
... apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung, Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur ... ... Vitr. 4, 4, 6. – II) meton., die Öffnung, Luke, das Loch, ...
... intimātio , ōnis, f. (intimo), die Mitteilung, Eröffnung, Bekanntmachung, Anzeige, Mart. Cap. 4. § 897. Cod. Iust. 9, 40, 1. Chalcid. Tim. 200: turpissimum intimationis (Testamentseröffnung) genus, Cod. Iust. 6, 23, 23.
... I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der ... ... 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, ...
... contra spem omnium, Caes. – in spem arripere, Hoffnung auf Erbschaft, Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum ... ... 119. – b) personif., Spes, die Hoffnung als Göttin, die in Rom ... ... 2) meton., die Hoffnung für das, worauf man seine Hoffnung setzt, wie ελπίς, ...
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... Vitr. 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u ...
lūra , ae, f., I) die Öffnung eines Schlauches, -Sackes, Paul. ex Fest. 120, 18. – II) übtr., der Schlauch, Auson. perioch. Odyss. 10.
... ōrum, n., die gehegten Wünsche, die gehegte Hoffnung, contra od. praeter sperata, Amm. 24, 4, 19 u. 25, 7, 5: potiri sperata, ihre Hoffnungen verwirklicht sehen, Liv. 21, 45, 9. – ...
trāma , ae, f. (traho), I) die zum Gewebe aufgezogenen Fäden, wenn sie, durch die licia getrennt, eine Öffnung bildeten, durch die der Schütze geworfen wurde (hingegen stamen = die Kette ...
pōdex , icis, m. (urspr. pēdex v. pedo, ere), die Öffnung des Mastdarms, der Hintere, Lucil. 940* u. 1257*. Hor. epod. 8, 6. Iuven. 2, 12.
pator , ōris, m. (pateo), die Öffnung, Apul. met. 1, 19 u.a.: narium, Scrib. Larg. 46 u. 47.
specus , ūs, m., f. u. n. (zu specio; eig. Öffnung zum Sehen), die Höhle, Grotte, I) eig.: a) natürliche, gew. masc., Hor., Liv. u.a.: fem. b. ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis, ...
caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg. ... ... . LL. 5, 20. Paul. ex Fest. 56, 12), Höhlung, Öffnung, I) im allg.: per caulas corporis, Lucr.: per caulas ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. ...
guttus ( gūtus ), ī, m. (gutta), ein Krug mit engem Halse u. kleiner Öffnung, aus dem die Flüssigkeit tropfenweise herausfloß, eine Kanne, griech. επίχυσις, πρόχοος, als Ölkrug, Samius, Gell. 17, ...
chasma , atis, n. (χάσμα), die Öffnung, I) der Erde, der Erdfall, Sen. u. ICt. – II) des Himmels, eine Art Meteore, Sen. u. Plin.
dē-spēro , āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro