... ad sudorem usque, erhitzen, Plin.: adustum robur, im Feuer gehärtet, Lucan.: loca adusta, auch ... ... Reibung, einen Körperteil entzünden, splendor acer adurit oculos, Lucr.: femora atteri adurique equitatu notum est, Plin. – v. Heilmitteln, ...
... noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) ... ... eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est ... ... . u. Infin., Ter.: od. durch bl. Acc., adiuro Stygii caput implacabile fontis, Verg. – ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt od. ... ... inv. 1, 58: omnes accurare addecet, ut etc., Plaut. – b) Pers., (jmdm. ... ... advenientes hospites, Plaut. Epid. 662. – / Archaist. accurassis = accuraveris, Plaut. Pers. 393 u. Pseud. 939 b ...
ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.
Aebura , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, j. Cuerva, Liv. 40, 30, 3.
1. adiūro = adiuvero, von adiuvo, w.s.
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī, cursum, ere, heran-, hinzulaufen, eilig herzukommen, hergerannt ... ... ., Sall. Iug. 101, 10: unpers., accurritur ab universis, Tac. ann. 1, 21. ...
absurdē , Adv. (absurdus), I) eig., das Ohr ... ... agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis ... ... , Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ICt.: Superl. absurdissime, Eccl.
ad-urgeo (ad-urgueo), ēre, I) andrängen, -drücken, dentem digito, Cels. 7, 21. no. 1 extr. – II) übtr., eifrig verfolgen, vor sich her jagen, alqm remis, Hor. carm. 1, ...
aelūrus , ī, m. (αἴλουρος), der Kater, die Katze, Hyg. astr. 2, 28. Gell. 20, 8, 6. Pelag. vet. 19. p. 74.
ab-iūrgo , ātum, āre, scheltend absprechen, verweigern, arma alci, Hyg. fab. 107.
... , Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae ... ... ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res ... ... u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – ...
accūrātē , Adv. m. Compar. u ... ... weniger gute Handschriften, Macr. – accuratius aedificare, Caes.: de alqo accuratius loqui cum alqo, Cic.: accuratius agere cum alqo, Nep. – alcis corpus accuratissime abluere, Apul.: accuratissime tutari causam, Cic.
ad-mātūro , āre, mit zur Reife bringen, beschleunigen helfen, horum discessu admaturari defectionem, Caes. b.G. 7, 54, 2.
ad-ēsurio (-essurio) , īvī, īre, anfangen hungrig zu werden, Appetit bekommen, Plaut. Stich. 180; trin. 169.
accursus , ūs, m. (accurro), das Herzulaufen, der Anlauf, das schnelle Anrücken, Tac., Val. Max. u.a.
accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... u. tiefer eingehend, nur v. Lebl. (während diligens v. Pers.), ... ... cultus corporis, Gell.: malitia, ausstudierte List, Plaut. – accuratiorem delectum habere, Liv. – accuratissima diligentia (sc. litterarum), Cic.: accuratissimae litterae, Cic.
Aegimūrus , ī, f. u. Aegimoros , ī, ... ... Golf von Karthago, j. Al Djamur oder Zimbra, Auct. b. Afr. 44, 2. Liv. 30, 24, 9. Plin. 5, 42 (wo Plur. duae Agimoroe); die Felsbänke u. ...
ad-murmuro , āvī, ātum, āre, murmeln, ein (beifälliges od ... ... 5, 41. – impers., cum esset admurmuratum, Cic. de or. 2, 285. – u. von der depon. Nbf. admurmuror das Perf.: ad hoc pauculi admurmurati sunt, Fronto ep. ad ...
accūrātio , ōnis, f. (accuro), die sorgfältige Behandlung, ... ... Brut. 238: ad omnem accurationem tondere, Veget. mul. 1, 56, 35: Plur., studiosis accurationibus aliena, Cassian. de coenob. instit. 1, 3. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro