... : u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153 ... ... 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met. 7, 4: aurei Philippei, Vopisc. Bonos. ...
aureax (v. aureae = oreae) = auriga, Paul. ex Fest. 8, 12. Vgl. Gloss. II, 26, 51 ›aureax solitarius ἱππαστής‹.
aureae , s. ōreae.
Astures , um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten ...
aurēsco , ere (aurum), goldfarbig werden, Varr. LL. 7, 83. – Archaist. Nbf. ōrēsco, Nov. com. 66 (wo: sol orescit).
... no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus ... ... Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön golden, I) nach seinem Gehalte = 1) ... ... corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ...
aureātus , a, um (aureus), geziert, geschmückt, Sidon. carm. 9, 396.
Aurēliānus , ī, m., Flavius Claudius, ein römischer Kaiser ... ... u.a. – Dav.: a) Aurēliānus , a, um, aurelianisch, sodales, Priester nach Art ... ... , 11: argentei (Silberlinge), von Kaiser Aurelianus geschlagen, Vopisc. Prob. 4, 5: balneum, ...
... Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. u. Vulg.: unca, Prop.: torque detracto, Cic.: torque aureo donare deam, Iustin. – II) das ... ... , 473; die Handschriften u. Keil tores) u. torquae aureac, Varro sat. Men. 170 ...
... (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: ... ... de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), krümmen); vgl. obliquus, I) der Krummstab der Auguren, der Augurenstab, Cic. u. Liv. – II) das ebenso gekrümmte Signalhorn ...
saltito , āre (Intens. v. salto, s. Macr ... ... . 2, 4, 14. Arnob. 2, 42: militariter salt., den Kriegertanz aufführen Vopisc. Aurel. 6, 4. – / Quint. 9, 4, 142 Halm saltat ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, a) intr.: alci, Cic.: in aurem alcis, Cic.: in aures, Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, ...
per-terebro , āvī, ātum, āre, mit ... ... durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam auream, Cic. de div. 1, 48: lapis perterebratus, Vitr. 8, 6 (7), 8: aures curvis perterebratae anfractibus, Arnob. 3, 13.
1. inter-stinguo , stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, n., gelus ... ... , Verg.: gelu rigere, Liv. – B) meton., das Eis, vulpes aure ad glaciem appositā coniectat crassitudinem gelus, Plin.: poet. auch = ...
tāxo , āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I) scharf anrühren, Gell. 2, 6, 5. Macr. sat. 6, 7, 8: petrae taxatae (angehauen), non perdolatae ferro, Gromat. vet. 342, 23; vgl. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro