ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... amb u. caedo = ancisile [auf beiden Seiten eingeschnitten], I) der kleine, länglichrunde, ... ... Aen. 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 K.: Genet ...
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
Agyllē , ēs, f., die Nymphe des trasimenischen Sees, Sil. 5, 17.
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), ... ... (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien ... ... ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis ...
aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
aedīlēs , is, m., s. aedīlis /.
... Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft ... ... ;λειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die ... ... sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach ...
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer ... ... 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex ... ... a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, ...
Aquilēia , ae, f. (Ἀκυλη ... ... 4, 25, 5. – Dav. Aquilēiēnsis , e, aquilejensisch, ager, Liv.: Plur. subst., ... ... Aquilēiēnses, ium, m., die Einw. von Aquileja, die Aquilejenser, Liv.
āmūlētum , ī, n. (v. amoliri als Abwendung des Unheils, vgl. amolimentum), das Amulett, der Talisman (griech. φυλακτήριον, s. ...
antilēna , ae, f. (ante u. habena), der Brustriemen der Pferde, der verhindert, daß der Sattel nach hinten rutscht (Ggstz. postilena), Gloss.
Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.
adulēsco , s. 2. adolēsco.
Agylleus , s. Agylla.
Argīlētum , ī, n. (nach allgemeiner Sage st. ... ... . 1, 117, 9; 2, 17, 3. – Dav. Argīlētānus , a, um, auf dem Argiletum befindlich ( stehend ), aedificium, Cic. ad Att. 1 ...
aesculeus u. aesculīnus u. aesculnius , ... ... 8, 410. – II) aus der Wintereiche verfertigt, aesculea frons, Kranz von ihren Zweigen, Ov. met. 1, 449: aesculeae axes, Pallad. 1, 9, 2. – aesculini axes ...
aculeātus , a, um (aculeus), I) stachelig, mit Stacheln versehen, von Tieren und Pflanzen, Plin.: dah. ac. ictus, Stich vom Stachel eines Tieres, Plin. – II) übtr.: 1) spitz, stechend, ...
aquilegus , a, um (aqua u. lego), I) Wasser ziehend, rota, Tert. de anim. 38. – II) subst. = aquilex, Cassiod. var. 3, 53. Corp. inscr. Lat. 2, 5726 ...
Appulēius , - lēiānus , s. Āpulēius.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro