Hyrcānī , ōrum, m. (Ὑρκανοί), die Bewohner von Hyrkanien (s. unten Hyrcania), die Hyrkaner, Mela 1, ... ... ;ρκάνιος), hyrkanisch, mare, Plin. 6, 36. – ...
Yrcānia = Hyrcania, Schol. Iuven. 10, 162.
1. Oxos u. - us , ī, m. ( ... ... Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ergießt, j. Amu ...
occhī , ōrum, m., eine Art Bäume in Hyrkanien, den Feigenbäumen ähnlich, aus denen ein Honig floß, viell. der Manna-Süßklee (Hedysarum Alhagi, L.), nach Onesicritus bei Plin. 12, 34.
1. Phryx , ygis, m. (Φρύξ), ein Fluß in Lydien, der bei der Stadt Hyrkania vorbeiströmt u. nordöstl. von Magnesia in den Hermus mündet, j. Ocletschak-Su, Plin. 5, 119: öfter Phrygius amnis (Φρ ...
Parthī , ōrum, m. (Πάρθοι), die Parther, eine szythische Völkerschaft südlich von Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige ...
Erindēs , Akk. ēn, m., Fluß zwischen Medien u. Hyrkanien, Tac. ann. 11, 10.
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... -, opera (Sing.), Plin.: aquae (in der Unterwelt), Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, ...
Margiānē , ēs, f. (Μαργιανή), Landschaft Asiens jenseits des Kaspischen Meeres zwischen Baktrien und Hyrkanien, Plin. 6, 46. Vgl. Mannert Geogr. 4, 429 f. ...
Charinda , ae, m. (Χαρίνδας), Fluß in Hyrkanien an der Grenze von Medien, Amm. 23, 6, 40.
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβαν ... ... ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des Xerxes, der diesen König (465 v. Chr.) ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... ), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels ...
pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten ... ... (vgl. Mützell S. 421 ff.): Caspiae, Gebirgspaß zwischen Medien u. Hyrkanien, Mela 1, 15, 2 (1. § 81): Armeniae, jenseit ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. ... ... am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis, Nachbarn der Hyrkanier, Tac. ann. 14, 33. Curt. 4, 12 (45), 7 ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... ) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... , Sen. poët.: conscientiae alcis innexus, Tac. – 2) verbinden, Hyrcanis innexus per affinitatem, Tac.: separatae sint virtutes aut innexae, unter sich verbunden ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... 6: rupes leniore submissa fastigio, Curt. 6, 6 (22), 23: cuius (Hyrcaniae) fastigium perpetuā valle submittitur, Curt. 6, 4 (12), 19. – ...