... artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes ... ... , die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines ...
... ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ubi... ibidem, Plaut.: ibidem... ubi, Plaut. u. Iustin.: mit folg. Genet., ibidem loci, Plaut. cist. 529. – bei einem Verbum ... ... Cic. Caecin. 28, Verg. georg. 3, 500. – / ibĭdem gemessen bei Plaut. Bacch ...
libīdinor , ātus sum, ārī (libido), lustentbrannt sein, brünstig (geil) sein, Partiz. libīdināns, lustentbrannt, brünstig, geil, v. leb. Wesen, ... ... . Hor. epod. 12, 11 (v. der Sau): mores illicite libidinantes, ausschweifende, Anthol. ...
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, ... ... facias aut cogites, Cic.: in humiliores lib. crudeliterque consulebatur, Liv. – Compar., libidinosius saevire, Tert. de monog. 16.
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro ... ... Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym ... ... .: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – ...
libīdinitās (lubīdinitās), ātis, f. = libido (lubido), Laber. com. 81 R. 2
dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch aufführen, canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), ... ... maxime notatae similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
in-exstīnctus , a, um (in u. ... ... I) eig.: ignis, Ov. fast. 6, 297: ignes, ibid. 3, 428. – II) übtr.: fames, ungestillter, Ov.: libido, unersättliche, Ov.: nomen, unvergänglicher, Ov.
ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar ... ... . im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21: arvorsum, ibid. lin. 25: arfari, arvenae, arventores, Prisc. 1, 45: arvenire, ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent). II) übtr.: A) jmd. (nach ...
... , 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, ... ... 218 a u. b: Plur. extae u. extas, ibid. tab. 42 u. 43.
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob. 4, 21: ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, ... ... . 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, 15 ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten, deutlich ...
Darēs , ētis, m. (Δάρη ... ... dem Zästus auszeichnete, Verg. Aen. 5, 369: Akk. Darēta, ibid. 5, 460, und Darēn, ibid. 5, 456. – II) Dares Phrygius, Pers. der Schrift »vom ...
lēmma , atis, n. (λημμα), I) ... ... lemm. secunda, Donat. Ter. Andr. 3, 3, 14: contraria lemmata, ibid. 3, 3, 37. – II) der Stoff eines ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, ... ... medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ad septentrionalem verticem, ibid. 1, 21, 10. – b) übtr., absol. = irren, ...
ausus , ūs, m. (audeo), das Wagnis, Wagestück ... ... Cod. Theod. 12, 6, 32. § 2: ausu gravi atque damnabili, ibid. 16, 4, 2: ausu protervo, Cod. Iust. 1, 2, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro