ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), ... ... od. Reichtum erwerben, acquirendi facultas, Quint. 12, 7, 10: acquirendi votum, Iuven. 14, 125: acquirendi cupido, Apul. apol. 20. ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, ... ... 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, 2. – Nbf. abidir, Mythogr. Lat. 1, 104.
acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτίδες), zwei dicht nebeneinander liegende (jetzt durch eine Brücke verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige ...
Absyrtus , ī, m. (Ἄψυρτος), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 ...
Absyrtos , ī, m. (Ἄψυρτος), ein Fluß in Illyrien, Lucan. 3, 190.
ad-inquīro , ere, dazu erforschen, ultra alqd, Iul. Val. 1, 41.
acyrologia , ae, f. (ἀκυρολογία), das uneigentliche Reden, der uneigentliche Ausdruck (rein lat. improprium od. impropria dictio), Gramm.
... videri haec ars possit, Curt.: tractatio rerum ipsa efficit admirabilem (al. admirabiliorem) orationem, Cic.: propria verba ... ... belli, Flor.: nihil hoc admirabilius, Val. Max.: non esse admirabilius (auffallender) m. folg. ... ... Cic.: illum (luscinium) esse cunctis avibus admirabilem, Phaedr.: ta cotidie admirabilior et melior, Plin. pan. – ...
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
admīrābiliter , Adv. (admirabilis), bewundernswürdig, wunderbar (im guten u. üblen Sinne), laudari, Cic.: nos Asia accepit, Cic. - dah. = παραδόξως, befremdend, seltsam, paradox, dicere, Cic. Tusc. 4, 36.
admīrābilitās , ātis, f. (admirabilis), die Bewundernswürdigkeit, Cic.: haec animi despicientia admirabilitatem magnam facit, macht zum Gegenstand hoher Bewunderung, Cic.
... , Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, ... ... qua... qua, teils... teils, sowohl... als auch, qua virum qua uxorem di vos perdant, Plaut.: qua dominus qua advocati ... ... animi robur, Val. Max.: qua feminae qua viri, Plin. ep. Vgl. Brix Plaut. Men ...
... gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam ... ... . – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen ...
... ; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ... ... Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als ...
... . rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, ... ... rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... ad id aliquando, quod cupiebat, veniret, Cic.: venimus ad summum fortunae, Hor. – β) in feindl ... ... iam senescat brevique tempore ad nihilum ventura videatur, Cic. – veniens in corpore virtus, erscheinende, Verg. ...
... intr. bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita ... ... ) jmdm. beiwohnen, cum alqo, Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 84. Cypr ...
... egredi domo f., Ter.: quisnam a nobis egreditur f.? Ter.: hinc ire f., Ter.: huc effugere f., huc f. puerum evocare, Ter.: ... ... procedere f., Plaut. – β) in der Scheidungsformel: ei f., mulier! geh' aus meinem Hause! Plaut ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro