1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος, bei den ... ... lag. Zeus od. Dionysos versetzte alle drei als Gestirne an den Himmel, den Ikarus samt seinem Becher als Bootes od. Arkturus, die Erigone als Jungfrau, die ...
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος), Sohn des ... ... künstliche Flügel gefertigt hatte, aus Kreta. Dädalus hielt sich nahe über der Erde, Ikarus aber, vergeblich gewarnt, schwang sich höher, so daß durch die Sonnenwärme das ...
... ;όνη), I) Tochter des Ikarus von Athen, die aus Schmerz über den Tod ihres Vaters sich erhängte ... ... .) als Gestirn Canicula an den Himmel versetzt wurde (vgl. 1. Icarus), Verg. georg. 1, 33. Ov. met. 6, 125: ...
2. Īcarius , iī, m. = 1. Icarus, w. s.
tarīcānus od. tarīcārus , a, um (ταριχηρός), eingepökelt, eingemacht, porcellus, Apic. 8, 386.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden ...
2. Daedalus und (bei Dicht.) Daedalos , ī, ... ... ;δάλειος), zu Dädalus gehörig, dädalisch, Icarus, Hor.: ope Daedaleā, Hor. – poet. Nbf. Daedaleus , ...