Īdas , ae, Akk. ān, m. (Ἴδας), ein Männername, Verg. Aen. 9, 575 u. 10, 351. Ov. met. 5, 90 u. 8, 305.
Midās (Mida), ae, m. (Μίδα ... ... 11, 90 sqq.: dives Midas, Mart. 6, 86, 4; vgl. Val. Max. 1 ... ... zum Schiedsrichter erwählt. Er erkannte Apollo den Preis zu. Alle billigten, nur Midas tadelte dieses Urteil, wofür ...
Hydaspēs , is, Akk. em, gew. ēn, ... ... . 1, 22, 7 sq.: poet. = der Orient, tremor Hydaspis (v. Pompejus), Petron. poët. 123. v. 239. – Dav. Hydaspēus , a, um, hydaspëisch, Claud. u. Sidon. – II) Name ...
Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. ...
Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.
Phoebidās , ae, m. (Φοιβίδας), berühmter Feldherr der Spartaner, der i. J. 383 v. Chr. die Kadmeia in Theben besetzte, Nep. Pelop. 1, 2.
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere ...
didascalicus , a, um (διδασκ ... ... Gell. praef. § 8). Didaskalien, ein didaktisches Werk des Attius, szenischen Inhalts, in primo od. in nono didascalicon (od. -corum), im ersten od ...
Callicratidās , ae, Akk. an, m. (Καλλικρατίδας), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei ...
hypodidascalus , ī, m. (ὑποδιδάσκαλος), der Unterlehrer, Cic. ep. 9, 18, 4.
hērōis , idis, Akk. Plur. idas, f. (ἡρωΐς), die Halbgöttin, Heroide, veteres heroidas aequas, Ov. am. 2, 4, 33: heroides ac deae, Suet. ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... zephyri incertas motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, ...
... ībium, Akk. ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ... ... . Mela 3, 8, 9 (3. § 82), wo Akk. ibidas. Vgl. Heinrich Iuven. 15, 3. – Titel eines Schmähgedichts ...
emys , mydis, Akk. Plur. mydas, f. (εμύς), eine Art Schildkröten, die im süßen Wasser leben, Plin. 32, 32.
Mida , s. Midās.
apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. plur. sīdas, f. (ἅψις, ion. ἄψις), I) t. t. der Mathematik, der Bogen = das Segment eines Kreises, ...
Nāias , adis, f. u. öfter Nāis , idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ναϊάς u. Ναΐς, die Schwimmende), I) die Wasser-, Flußnymphe, Najade, Aegle Naiadum ...
1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. pida, Akk. Plur. pidas, f. (ἀσπίς), I) die Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: ...
lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), lecken, belecken, mel, Plaut.: crepidas carpatinas, Catull.: lapides unctos, Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, ...
pyxis , idis, Akk. Plur. idas, f. (πυξίς), ... ... stannea, Plin.: auf dem Putztisch, non tamen expositas mensā deprendat amator pyxidas, Ov.: ad dominae vultus... eas; pyxidas invenies et rerum mille colores, Ov. – puxis geschr., Scrib. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro