vīsum , ī, n. (video), das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, I) im allg.: turpia visa, Prop. 2, 6, 28. – II) insbes.: A) die Erscheinung ...
pisum , ī, n. (πίσον), die Erbse, Colum. 2, 10, 4. Plin. 18, 123 u. 125: kollekt., Lampr. Heliog. 21, 3.
anīsum , ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ī, ...
fissum , s. findo a. E.
cytisum , ī, n. u. cytisus , ī, c. (κύτισος), eine bei den Alten sehr geschätzte Kleeart, vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r. ...
incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, die Schuld, der Frevel, nullo admisso, Cic. part. or. 120: tale adm., Liv. 25, 23, 5: gentis admissa dolosae, Ov. met. 14, ...
corissum , ī, n. = chama pitys, Plin. 26, 85.
pertīsum , s. per-taedet /.
commissum , ī, n. (committo), I) das Unternommene, supererat ... ... ICt. – II) das Anvertraute, das Geheimnis, commissum tegere, Hor. ep. 1, 18, 38. – gew. im Plur ...
prōmissum , ī, n. (promitto), die Verheißung, das Versprechen, promissum facere, Cic. od. implere, Sen. rhet. u. ... ... dare, verweigern, ibid. 2, 51: satisfacere suo promisso, Cic.: promissum praestare (leisten, erfüllen), Liv.: ...
praecīsum , ī, n., s. prae-cīdono. I, A, 1, a.
permissum , ī, n., s. per-mittono. I a. E.
purpurissum , ī, n. (πορφυρίζον), eine Art dunkler Purpurfarbe, die zum Rotfärben diente, Plin. 35, 30: u. zum Schminken, Afran. com. 231. Nov. com. 83. ...
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
nūgācissumē , Adv. (nugax), höchst kurzweilig, Plaut. trin. 819.
comprōmissum , ī, n. (compromitto), das gegenseitige Versprechen streitender Parteien, sich der Entscheidung eines selbstgewählten Schiedsrichters zu unterwerfen u. dessen Spruch anzuerkennen od. ... ... impediri, Cic.: de hac pecunia, de his HS ICCC, de suarum tabularum fide compromissum facere, Cic.
fideicommissum , ī, n., s. fideicommitto.
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), etwas genau ansehen, besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro