India , - iacus , - iānus , s. Indī.
ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ... ... das Elfenbein, I) eig.: signum ex ebore, Cic.: India mittit ebur, Verg. – II) meton.: A) für die aus ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...
vermis , is, m. (verto), der Wurm, ... ... Serv. Verg. georg. 1, 256 als Erklärung von termes (tarmes): vermis Indiacus, qui est corniger, Seidenwurm, Eustath.: vermes, qui raucae vocantur, ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat ... ... a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, Iuven.: dies, Amm.: ...
con-vecto , ātus, āre (Intens. von conveho), wieder ... ... praedam per herbas calle angusto, Verg. Aen. 4, 405: maiorem praedam totius Indiae, Iul. Val. 3, 23 (37). p. 131, 16 K: ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... , Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora sunt, ...
re-nāvigo , āre, zurückschiffen, in haec Puteolana et Cumana regna, Cic.: ab Astura Antium, Plin.: ex India, Plin.
Tāprobanē , ēs, Akk. ēn, f. (Ταπραβάνη), die große, vor der Südspitze von India intra Gangem gelegene Insel des Indischen Ozeans, j. Ceylon, Mela 3, ...
thyrsiger , gera, gerum (thyrsus u. gero), den Thyrsus (Bacchusstab) führend, Baccha, Naev. tr. 35: Bacchus, Pallad, insit. 87: Lyaeus, Sen. Med. 110: India, Sen. Phaedr. (Hippol.) 753.
... India extra Gangem, vor Christus den Alten wenig bekannt) und Vorderindien (India intra Gangem), Cic. u.a. – B) Indiānus , a, um, indisch, Corp. inscr. Lat. 13, 8519. – C) Indiacus , a, um, indisch, vermis ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem terra rhinocerotas alit, non generat, Curt.: India alit formicas, Mela: mare Caspium ingentis magnitudinis serpentes alit, Curt.: squalida siccitate ...
... (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens ... ... illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, ... ... 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum ( ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... , b. vasta et immanis. Cic.: ea genera beluarum, quae in rubro mari Indiave gignantur, Cic. – hoc beluarum est, Cic. – vorzugsw. a) ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro