Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inventio

inventio [Georges-1913]

inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, ... ... m. subj. Genet., alia tristium inventio, alia gaudentium, Plin. pan. 72, 7. – m ... ... illorum, Vulg. Baruch 3, 18: Plur., aedificiorum inventiones, Vitr. 2. praef. § 5: inventiones et generationes sensuum, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419-420.
inventor

inventor [Georges-1913]

inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen ... ... .: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
inventus

inventus [Georges-1913]

inventus , Abl. ū, m. (invenio), die Erfindung, Plaut. merc. 847 G.: inventu novicio, Plin. 17, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
inventum

inventum [Georges-1913]

inventum , ī, n. (invenio), das Erfundene, die Erfindung, Ter., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
inventrix

inventrix [Georges-1913]

inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), ... ... Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius, Ov. – ars inventrix = τοπική, Quint. 2, 15, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
adinventio

adinventio [Georges-1913]

adinventio , ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
adinventor

adinventor [Georges-1913]

adinventor , ōris, f. (adinvenio), der Erfinder (für εφευρετής), Plur., adinventores sententiae, Iren. 1, 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123-124.
inventarium

inventarium [Georges-1913]

inventārium , iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
inventarius

inventarius [Georges-1913]

inventārius , a, um (invenio), leicht zu finden, res, Gloss. IV, 100, 17 u. V, 602, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
inventiuncula

inventiuncula [Georges-1913]

inventiuncula , ae, f. (Demin. v. inventio), eine geringe ( wertlose ) Erfindung, Plur. bei Quint. 8, 5, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
ininventibilis

ininventibilis [Georges-1913]

in-inventibilis , e (in u. invenio), unauffindbar, unergründlich, Tert. adv. Herm. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ininventibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 277.
invenio

invenio [Georges-1913]

... si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2 ... ... ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – ... ... Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
saepio

saepio [Georges-1913]

saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448-2449.
occipio

occipio [Georges-1913]

occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio), I) intr. anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. 29, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
pondero

pondero [Georges-1913]

pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. – m. Ang. womit? wonach? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pondero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1769.
placatus

placatus [Georges-1913]

plācātus , a, um, PAdi. (v. placo), I) besänftigt, versöhnt, versöhnlich, placatiore eo et suā et regis spe invento, Liv. 37, 45, 6: quanto id maiore et placatiore animo decet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1724.
synopsis

synopsis [Georges-1913]

synopsis , is, Akk. in u. im, f. ... ... Akk. -in). Grommat. vet. 92, 17 (Akk. -im): Inventar eines Tempels, Corp. inscr. Lat. 8, 6981.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
producto

producto [Georges-1913]

prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, dicam aliquid me inventurum, ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. producam). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »producto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958.
illaesus

illaesus [Georges-1913]

illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus inventum integrum, illaesum, Plin. ep.: übtr., habere illaesam famam, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
deplumis

deplumis [Georges-1913]

dēplūmis , e (de u. pluma), federlos, hirundines... inventae iam sunt ibi nudae atque deplumes, Plin. 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon