Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴωνες), die Jonier, urspr. einer der vier Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren ...
Suionēs , um, m., die Suionen, Kollektivname der germanischen Völkerschaften Skandinaviens, Tac. Germ. 45.
Oxiones , Akk. as, m., eine sarmatische Völkerschaft, Tac. Germ. 46 extr.
Dolīones , um, m. (Δολίονες), ein pelasgisches Volk, das in Mysien zwischen den Flüssen Äsepus u. Rhyndakus wohnte, in der Nähe von Eyzikus, das nach ihnen auch Dolionis hieß, Plin. 5, 142. ...
Mērionēs , ae, m. (Μηριόνης), ein Kreter, Waffenfreund u. Wagenlenker des Idomeneus, einer der tapfersten Helden vor Troja, Hor. carm. 1, 6, 15 u. 15, 26. Ov. met. 13, ...
Vangionēs , um, Akk. auch griech. as, m., I) eine germanische Völkerschaft am Rhein, in der Nähe des heutigen Worms, Caes. b.G. 1, 51, 2. Plin. 4, 106. Oros. 6, 7, 7: Akk. ...
Verniōnēs , um, m. (verna), die kleinen ( jungen ) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.
Hermionēs , um, m., einer der fünf Hauptstämme Germaniens, unter dem man besonders die Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel zusammensaßte, Tac. Germ. 2, 7. Plin. 4, 100.
axitiōnēs = conspirationes, factiones, Placid. gloss. V, 6, 32.
Suessiōnēs , um, m., eine gallische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Soissons, Caes. b.G. 2, 3, 5 u.a.: Sing. Suessio, Not. Tir. 87, 39. – Form Suessōnēs , Lucan. 1, 423.
Bigerriones , um (u. Nbf. Begerrī od. Bigerrī , ōrum,) m., eine gallische Völkerschaft in Aquitanien, j. Bigorre ( im Dép. des hautes Pyrénées), Caes. b. G. 3, 27: Nbf. Beg. b. ...
convīviōnēs , die Teilnehmer an einem Gelage, Gloss. V, 650, 7 ›convivionis a convivendo‹.
combibiōnēs , um, m., die Zechbrüder, Mitzecher, Gloss. IV, 223, 31. Vgl. 2. combibo.
Begerriones , s. Bigerriones.
Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf ...
Burgundionēs , um, m. u. Burgundiī , ōrum, ... ... das obere Maingebiet innehatten, Form -iones, Plin. 4, 99. Mamert. I. paneg. 5 in. ... ... carm. 5, 482; 7, 239 u. 323. – b) Burgundionēs, Burgunder = burgundische Rosse, ...
mīscelliōnēs appellabantur, qui non certae sunt sententiae, sed variorum mixtorumque iudiciorum sunt, Paul. ex Fest. 123, 7.
incalātiōnēs (*incalo) = invocationes, Anrufungen, Paul. ex Fest. 107, 17.
minurrītiōnēs , um, f., das Zwitschern, Girren der kleinen Vögel, Paul. ex Fest. 122, 9.
hortātio , ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, ... ... u.a.: hortatio ad promittendum Pamphilo quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro