Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). ...
Dryopes , um, m. (Δρύοπες), ein pelasgischer Volksstamm, der zuerst ein kleines Gebiet am Öta in der Gegend des Spercheios in Thessalien bewohnte, von da in den Peloponnes zog und, von dort vertrieben, sich in Messenien ...
Dēiopēa , ae, f. (Δηϊόπεια), eine der Nymphen der Juno, Verg. Aen. 1, 72. Hyg. fab. praef. p. 7 M.
Līriopē , ēs, f. (*Λειριόπη), Meernymphe u. Mutter des Narzissus, Ov. met. 3, 342.
Calliopē , ēs, f. (Καλλιό ... ... u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius , a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. ...
1. Cassiopē , ēs, f. (Κασσιόπη), Gemahlin des Cepheus u. Mutter der Andromeda, durch ihren Stolz Ursache des Verderbens ihrer Tochter; sie selbst wurde als Gestirn an den Himmel versetzt, Prop. 1, 17, ...
2. Cassiopē , ēs, f. (Κασσιόπη), Stadt auf Korzyra am Vorgebirge gleichen Namens, mit einem guten Hafen u. einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet ...
diopetēs , is, f. (διοπετής, von Jupiter, d.i. vom Himmel gefallen), mit u. ohne rana, eine Art Frösche, Regenfrosch, Plin. 32, 70.
antioper , Gloss. II, 17, 4 ›antioper προ τούτου ‹; vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 102.
Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰ ... ... als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, ...
Chalciopē , es, f. (Χαλκιόπη), Tochter des Äetes, Schwester der Medea, Gemahlin des Phrixus, Hyg. fab. 21. Ov. her. 17, 232. Val. Flacc. 6, 479.
nimiopere , richtiger getrennt nimiō opere , s. 1. opus a. E.
aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f. (ἀποσιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet. Fig., Serv. Verg. Aen ...
sēsqui-opera , ae, f., anderthalb Tage Arbeit, anderthalb Tagewerke, Colum. 2, 12 (13), 2.
Leucoaethiopes (Λευκοαιθίοπες), um, m. u. Leucoe Aethiopes (Λευκοὶ Αἰθίοπες), weiße Äthiopier, Bewohner von Libyen, von hellerer Farbe als ...
Cēpheus , eī u. eos, Akk. ea, m. (Κηφεύς), König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des ...
rāna , ae, f., der Frosch, I) ... ... quam Graeci calamiten vocant, Laubfrosch, Plin.: rana aquatica, Plin. Val.: rana diopetes, s. diopetēs: rana rubeta, s. rubēta: rana turpis, Kröte, Hor. ...
leucos , on (λευκός), weiß, Plin. 10, 164; vgl. oben Leucoaethiopes.
... ;ν), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei ... ... ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit ...
Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ... ... . (Ὀρφευς), ein berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice (s. Eurydicēdas Nähere), ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro