ōtiōsus , a, um (otium), reich an Muße, ... ... , Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, ... ... , animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius ...
odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend ... ... , Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. Infin., Cic. Rosc. Am. 47 ... ... 2, 4 jetzt multa delicate iocoseque fecit. – Archaist. Schreibung odiossus ( aus odionsus), s. Brix ...
apiōsus , a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.
īliōsus , a, um (ile), krank an den Gedärmen, Plur. iliosi subst., Plin. 20, 26.
cōpiōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus ... ... begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... . Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv ... ... naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen ... ... ubi non tantum modicum, sed vel punctum gaudere vitiosum sit, Lact. 6, 16, 4. – B) insbes.: ... ... quam plerique qui etc., Cic.: inter summam vitiorum dissimulationem vitiosissimus, Vell.: remigium vitiosum, liederliches Schiffsvolk, ...
rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, ... ... hominem, quem forte attaminaverit, contagione pestiferā ita rabiosum, ut etc., Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. ... ... voraces lupi, Lact. 5, 23, 4: v. Pers., stomachosus, rabiosus, Sen. de ira ...
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, I) eig.: os, Cels.: dentes, Phaedr. u. Plin.: palmula fit vetustate cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: ...
furiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... durch Geistesstörung als durch leidenschaftliche Aufregung (Ggstz. sanus), v. Pers., si furiosus est, XII tabb. fr.: pars exercitus, Planc. in Cic. ep.: ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost sehr empfindlich, ... ... s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, aiciosus‹. Vgl. alsiosus.
alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...
ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. ...
noxiōsus , a, um (noxia), I) verschuldet, sündhaft, noxiosissimum corpus, Petron. 130, 7 (Sen. ep. 70, 27 unecht). – II) schädlich, res (Plur.), Sen. de ben. 7, 10, 2: noxiosissimum ...
saniōsus , a, um (sanies), voll Jauche, Plin. 7, 66. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 6, 84; de sign. diaet. pass. 138 u. 151. Th. Prisc. 1, 7: saniosa ulcera, Augustin. ...
vīriōsus , a, um (vires), kräftig, heftig, mächtig, Tert. adv. Val.: spinae, die schärfsten, Apul. met. 7, 18 H.: Neoptolemus, Dares Phryg. 13.
anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.
āctiōsus , a, um (actio), vielbewegt, tätig, Cassiod. var. 11. praef. p. 160, a (ed. Garet).
foliōsus , a, um (folium), blätterreich, Plin. 25, 161. – Kompar., Plin. 12, 40.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro