Tīphys , Akk. yn, Vok. y, m. (Τιφυς), der Steuermann des Schiffes Argo, Hyg. fab. 14. p. 36 M. Verg. ecl. 4, 34. Ov. her. 6, 48. Val. Flacc. ...
stipis , s. 1. stips /.
diphyēs , is (διφυής), von doppelter Natur, -Gestalt, pes (Versfuß), Diom. 481, 25. – subst. (f.), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 157.
bifissus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, ungulae (Ggstz. ungulae solidae), Solin. 52, 38.
ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden ... ... Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: ... ... ; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei ...
resipīsco , sipuī, u. sipiī, auch sipīvī, ... ... 7, wo cod. Bamb. u.a. resipui): resipisti, Plaut. mil. 1344 G.: resipiit, Suet. Ner. 42, 1: synkop. resipisset, Cic. Sest. 80: Infin. Perf. resipisse, Ter. heaut. 844. Iuvenc. 3, 181.
incipisso , ere (incipio), eifrig beginnen, in Angriff nehmen, m. Acc., Plaut. capt. 532 u. mil. 237: m. Infin., Plaut. capt. 802 u. trin. 884.
indipīsco , ere = indipiscor, Plaut. asin. 279 u. aul. 775. Vgl. Gloss. II, 312, 32; III, 451, 47.
indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), habhaft werden ... ... Liv. 28, 30, 12: nec indipisci (einholen) iam volatilem quiens, Apul. met. 6, ... ... magnas indeptum (esse), Plaut. Epid. 451 G.: multum in cogitando dolorem indipiscor, Plaut. trin. 224. – b ...
redipīscor , pīscī (re u. apiscor), wieder erlangen, -bekommen, Plaut. trin. 1020 Sch.
sēmi-piscīna , ae, f., der kleine Teich, -Fischteich, Varro r. r. 1, 13, 3.
trifissilis , e = trifidus, Auson. epigr. 128, 7.
resipīscentia , ae, f. (resipisco), Übersetzung von μετάνοια, Sinnesänderung, Besserung, Lact. 6, 24, 6 u.a. Eccl.
archiepiscopus , ī, m. (ἀρχιεπίσκοπος), der Erzbischof, Greg. M. ep. 13, 50.
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), m. (γρύψ), ... ... wird möglich, Verg. ecl. 8, 27. – / Die aspirierte Form gryphis usw. gehört den Spätern an.
indu , altlat. = in, in, indu foro, Enn. ann. 238: indu mari, Enn. ann. 445*. – öfter in Zusammensetzungen, s. indipīscoretc.
1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... colens stipe, Curt.: ancilla mercenariae stipis, vom Hurengewinn lebend, Plin. – / Nom. stips ... ... nom. 562, 12 K. (ohne Beleg). – vulg. Nbf. stipis, Prud. c. Symm ...
adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, ...
rhīna , ae, f. (ῥίνη, Feile) = squalus, ein Meerfisch aus dem Geschlechte der Haifische, aus dessen harter Haut man Pfeile fertigte, Plin. 32, 150.
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... , Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro