Isaac , m. indecl., Isaak, der Sohn Abrahams, Prud. perist. 10, 748 (wo Isac geschr.). Vulg. genes. 17, 19 u.a.
bisaccium , ī, n. (bis u. saccus), ein Quersack, Petr. 31, 9. – Nbf. bisacia , ae, f., Gloss.
ēmissāculum , ī, n. (emitto), der Abzugskanal, Chalcid. Tim. 39 u. 192.
satis-accipio , s. satisno. I, B, b.
satis-acceptio , ōnis, f., die Annahme der Kaution, Pompon. dig. 45, 1, 5. § 2.
archisacerdōs , ōtis, m., der Oberpriester, Ven. Fort. carm. append. 34.
1. Sāra , ae, f., Gattin Abrahams, Mutter Isaaks, Prud. psych. praef. 15 u. dittoch. 15. Vulg. genes. 17, 17; 17, 19 u. ö. – / Nbf. Sarra, Firm. Mat. de err. 13 ...
Iācōb , m. indecl., Sohn des Isaak u. der Rebekka, einer der Patriarchen, Vulg. genes. 25, 25. Iuvenc. 2, 265. Alcim. Avit. poëm. 5, 363. Prud. cath. 2, 73 u. 12, 186; ham. ...
Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσό ... ... 962;), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.
rigātus , Abl. ū, m. (rigo), das Bewässern, bildl., Ambros. de Isaac 1. § 2; in Luc. 6. § 85 in. Ven. Fort. carm. 8, 27, 3.
cophinus , ī, m. (κόφινος ... ... 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; 6, 542. Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 2 (wo coph. stercoris ...
curvēsco , ere (curvus), sich krümmen, eine Krümmung (Biegung) machen, Ambros. de Isaac et anim. 7, 60; in psalm. 118. no. 26: v. Meere, Amm. 22, 8, 5.
ir-rutilo (in-rutilo), āvī, āre, rötlich schimmern, Ambros. de Isaac et anim. 7. § 60; apol. David 8. § 45; de off. min. 2, 28. § 138.
de-honōro , āvi, ātum, āre, entehren, mißachten, Oros. 2, 2. § 9 Z. u.a. Spät.
bene-placeo , uī, itum, ēre, wohl gefallen, ... ... a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. Ambros. de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, ...
2. Argentāria , ae, f., Stadt der Rauraker, j. Arzenheim bei Breisach, Aur. Vict. epit. 47, 2. Amm. 31, 10, 8. Oros. 7, 33.
praemūnītio , ōnis, f. (praemunio), das Vorbauen, die Verwahrung, a) übh., Ambros. de Isaac et anim. 4. § 37. – b) als rhet. Fig. ...
praelībātio , ōnis, f. (praelibo), I) das Vorkosten ... ... praelibatio labiorum, die leichte Berührung der Lippen (beim Kuß), Ambros. de Isaac et anim. 3. § 8 extr. – B) die Opferung ...
speciōsitās , ātis, f. (speciosus), das schöne äußerliche Ansehen, ... ... Schönheit, Tert. de cult. fem. 2, 2 extr. Ambros. de Isaac 7. § 60 u. cant. cantic. 6. § 11: sp ...
tripliciter , Adv. (triplex), auf dreifache Weise, Cornif. rhet. 4, 54. Mart. Cap. 3. § 240. Ambros. de Isaac et anim. 4. no. 27. Vulg. prov. 22, 2. – ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro