Nīsēis , Nīsēius , s. 2. Nīsus.
Īsāiās , s. Ēsāiās.
Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, ... ... 951;ΐς), die Brisëide (= Tochter des Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ... ... 8, 11. Epit. Iliad. 695. – Spätlat. Nbf. Brīsēida , ae, f., Hyg. fab. ...
Chrȳsēis , s. Chrȳsēs.
Chrȳsēida , s. Chrȳsēs.
alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v. citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin ...
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen ...
... 15, 54. – C) Nīsēis , ēidis, f., die Nisëide (Tochter des Nisus), d.i. Scylla; aber mit ... ... Ov. rem. 737. – D) Nīsēius , a, um, nisëisch, virgo, Scylla, des Nisus ...
cis , Praep. m Acc. (verwandt mit is u. hic, mit vorgesetztem demonstrat. c), diesseit (Ggstz. ultra, trans), I) eig., im Raume: cis Ariminum, Cato fr.: cis Taurum, Cic.: et uls ...
zea , ae, f. (ζέα u. ζειά ... ... L.), rein lat. alica, Plin. 18, 81 sq. Hieron. in Isai. 9, 28, 25 u.a. – II) eine Art ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, ... ... 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, 15 extr.: im Bilde, adversus sagittas ratiocinationum tuarum ...
Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, ...
ibex , bicis, m., der Steinbock, Plin. 8, 214. Vulg. 1. regg. 24, 3; Iob 31, 1. Sulp. ... ... Sev. dial. 1, 16, 3: Nbf. ibix, Vulg. (Amiat.) Isai. 34, 11.
nise , nisei , s. nisi a. E. /.
Tyba , ae, f., eine Stadt an der Grenze Syriens diesseit des Euphrats, j. Taibe, Cic. ep. 15, 1, 2.
... hierherzuliegend (Ggstz. ulterior), a) diesseitig, Gallia, Cic. u. Caes.: Hispania, diesseit des Ebros, Varr. u. Cic.: ripa praedicti ... ... . plur. subst., citima Persidis, der diesseitige Teil von Persis, Plin. 6, 213. – ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: ...
1. lacto , āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u ...
ulula , ae, f. (eig. heulend [sc. avis], ... ... , 75. Verg. ecl. 8, 55 (u. dazu Serv.). Vulg. Isai. 13, 22: ulula avis, Plin. 30, 118: ulula, bubo ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro