byssinus , a, um (βύσσινος), ... ... , Apul.: opus, ICt.: tunica, stola, tiara, Vulg. – subst., byssinum, ī, n., Batist, als Stoff, Plin. 19, ...
pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. ...
pissinus , a, um (πίσσινος), aus Pech, oleum, Plin. 15, 31 u. 23, 96.
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
narcissinus , a, um (ναρκισσινος), von Narzissen gemacht, Narzissen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.
episynalīphē , ēs, f. (επισυναλοιφή), das Zusammensprechen zweier Silben in einer, Diom. 442, 20. Prob. 263, 26. Consent. 389, 13 u. 18.
archisynagōgus , ī, m. (ἀρχισυνάγωγος), das priesterliche Oberhaupt der Synagoge, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Hadrian. bei Vopisc. Sat. 8, 3. Cod. Theod. ...
Sisinnius Capito , Verfasser der libri spectaculorum, Lact. 6, 20, 35. Hieron. quaest. in genes. 10, 4.
2. lēgātārius , a, um (legatum), I) im Testamente bedacht, mulier, ICt.: so auch subst., der Vermächtnisinhaber, die Vermächtnisinhaberin, lēgātārius, iī, m., Suet. Galb. 5, 2 u. ...
... § 1. – Dav. Brundisīnus (Brundusīnus), a, um, brundisinisch, ager, Varr.: portus ... ... Vell. – subst., in Brundisino, im Brundisischen, Varr. – Brundisīnī, ōrum, m., die Einw. von Brundisium, die ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung ...
... 943;α), eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Kleinmysien am Hellespont u. Großmysien am Ägäischen Meere, j. ein Teil des ... ... mysisch, iuvenis, Prop., Telephus, König von Mysien, Prop. 2, 1, 63: ders. dux, Ov. ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ranziges, viride, frisches, Suet. ...
Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλα ... ... , 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des ...
Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam ...
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... , Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, Plin.: sentire alqm, beschlafen ...
Caīcus , ī, m. (Κάϊκος), I) Fluß in Großmysien, der am Fuße des Temnus in Teuthrania entspringt, südlich fließt, sich bei Pergamum mit dem Mysus od. Mysius (der auch auf dem Temnus entspringt, weshalb ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
Grȳnīa , ae, f. (Γρύνεια ... ... (Γρύνιον), alte feste Stadt in Äolis (in Mysien), mit einem prächtigen Tempel u. berühmten Orakel des Apollo, Plin. 5, ...
Parium ( Parion ), iī, n. (Πάριον), Hafenstadt in Mysien am Hellespont, zwischen Lampsakus u. Priapus, milesische Kolonie, j. Ruinen bei Kemer od. Kamares, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 14. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro