Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.
Iūdaea , ae, f. (Ἰου ... ... Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus) , a, um, ...
Sēmi-iūdaeus , ī, m., ein Halbjude, Hieron. in Isai. 1, 2, 20 u. 15, 54, 12 u. 17, 60, 1.
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic ... ... meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. ...
pascha , ātis, n. (vom hebr. חספ), I) ... ... Ostern, Symm. u.a.: pascha facere od. celebrare cum Iudaeis, Hieron. de vir. ill. 43 u. 45. – II) ...
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels ... ... Verg.: tenax, Ov.: durum, Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene ...
coēmptio , ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen ... ... 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, ...
recutītus , a, um (re u. cutis), I) beschnitten, an der Vorhaut, Petron.: Iudaei, Mart.: meton., recutita sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt geschoren, colla mulae, ...
con-certor , ārī = concerto (w.s.), Ps. Cypr. de spect. 3. Vulg. sap. 15, 9 u. Sirach 38, 29. Itala (Tolet.) ep. Iudae 3.
quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) ... ... allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas) unā minus accepi, fünfzig Streiche weniger einen, Vulg ...
grātificus , a, um (gratus u. facio), I) ... ... 716: dominus, Porphyr. paneg. ad Constant. 1, 6: gratifici sunt oculi Iudae ex vino, Rufin. Orig. in gen. hom. 17, 9. – ...
murmurātor , ōris, m. (murmuro), der Murmeler, ... ... . serm. 296, 6 u. 311, 12: querulosus, Vulg. epist. Iudae 16: m. adversus deum, Augustin. retract. 2, 20.
pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei, Tert. apol. 21: milites, Auct. itin. Alex. 22 (56): oves, Cypr. epist. 42, 4: verb. errantes et palabundi, Cypr. epist. 49, 2: dispersi et ...
sub-introeo , iī,īre, hineingehen, Vulg. Galat. 2, 4 u. epist. Iudae 1, 4: speciem Hammonis, die Gestalt des H. annehmen, Arnob. 6, 12.
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr. – β) Form -dialis, populus Iudaeorum, Ambros. de Cain et Abel 1, 2. § 5: insidiatores, Corp ...
trānsmigrātio , ōnis, f. (transmigro), das Wegziehen, ... ... regg. 25, 27; 1. paral. 5, 22 u.a.: plurimos Iudaeorum in transmigrationem egit, Oros. 3, 7, 6. – meton., das ...
exāmen , minis, n. (st. exagimen zu exigo, ... ... Menge, Schar, Haufen, piscium, Plin.: iuvenum, Hor.: servorum, Cic.: Iudaeûm, Iudaeorum, Tert. u. Lact. – spätlat. v. Abstr., maerorum, Arnob ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro