iūdicātō , Adv. (iudicatus, Partic. v. iudico), mit Überlegung, bedächtig, Gell. 14, 1. § 2.
iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der ...
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche ... ... die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem ...
iūdicātus , ūs, m. (iudico), das Richteramt, Cic. Phil. 1, 20. Gell. 14, 2. § 25.
iūdicātrīx , trīcis, f. (iudico), die Richterin, Beurteilerin, attrib. = beurteilend, ars, Quint. 2, 15, 21.
in-iūdicātus , a, um (in u. iudico), I) nicht verurteilt, ... ... causa, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 8: alqd iniudicatum relinquere, Quint. 10, 1, 67. Gell. 5, 10, 15.
adiūdicātio , ōnis, f. (adiudico), die (richterliche) Zuerkennung, ICt. (auch im Plur.).
dīiūdicātio , ōnis, f. (diiudico), die Entscheidung, Cic. de legg. 1, 56.
iūdicābilis , e (iudico), einem Urteile unterwerfbar, Mart. Cap. 5. § 461.
dīiūdicātrīx , trīcis, f. (diiudico), die Entscheiderin, illa virtus, quae est spectatrix et diiudicatrix omnium rerum, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
iūdicātōrius , a, um (iudico), richterlich, Augustin. epist. 153, 10.
praeiūdicātus , a, um, s. prae-iūdico.
im-praeiūdicātus , a, um (in u. praeiudico), nicht vorher entschieden, Placid. gloss. V, 28, 15.
... eventu, Tac.: ita dis immortalibus iudicantibus, ut etc., Iustin.: impers., iudicatum est, es ist entschieden ... ... . u. Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, ... ... hoste (zum F.) iudicato, Cic.: u. hostibus omnibus iudicatis, Planc. in ...
īnfīrmātio , ōnis, f. (infirmo), die ... ... 18 u. 2, 62. – II) = Ungültigmachung, rerum iudicatarum infirmatio u. infirmationes, Cic. de lege agr. 2, 8 u. 10: infirmationes iudicationum, Mart. Cap. 5. § 461.
incorruptē , Adv. (incorruptus), unbefangen, ipsā naturā incorrupte atque integre (vorurteilsfrei) iudicante, Cic. de fin. 1, 30: et haud scio an incorruptius (ii iudices iudicabunt) quam nos, Cic. Marc. 29: scite atque inc. locutus est, ...
... 3, 47: re semel atque iterum praeiudicatā, Cic. Clu. 49: nihil praeiudicatum, Cic. Clu. 124. – ... ... Vorurteil, Cic. de nat. deor. 1, 10: vir praeiudicatissimus, von bereits völlig entschiedenem Talente, Sidon. post carm. 22. p. 250, 9 Luetjohann. – subst., praeiūdicātum, ī, n., ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. Varro LL. 6, 61), der Richter, I) in gerichtlichen Streitsachen, jeder Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild (Ggstz. asper), I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro