Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canter..

canter.. [Georges-1913]

canter.. , s. canther...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canter..«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
vacanter

vacanter [Georges-1913]

vacanter , Adv. (vacans v. vaco), leer, überflüssig, Gell. 17, 10, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
peccanter

peccanter [Georges-1913]

peccanter , Adv. (peccans), fehlerhaft, unrecht, falsch, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 40 u. 3, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peccanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
precanter

precanter [Georges-1913]

precanter , Adv. (precor), bittweise, Ven. Fort. Vita S. Mart. praef. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
cantherius

cantherius [Georges-1913]

canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, ... ... , Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. ... ... – / Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965-966.
leucanthes

leucanthes [Georges-1913]

leucanthes , is, n. (λευκανθές), Glaskraut, Rebhühnerkraut, Plin. 21, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
cantherinus

cantherinus [Georges-1913]

canthērīnus , a, um (cantherius), zum Wallach gehörig, Wallach-, cantherino ritu, Plaut. Men. 395: hordeum c., sechszeilige- od. Wintergerste, Col. 2, 9, 14: lapathum c. = rumex, Plin. 20, 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
rusticanter

rusticanter [Georges-1913]

rūsticanter , Adv. (rusticans v. rusticor) = rustice, bäuerisch, d.i. ungeschickt, plump, Sidon. epist. 9, 3, 6 Luetjohann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rusticanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
explicanter

explicanter [Georges-1913]

explicanter , Adv. (explico), deutlich, Pompeii comment. art. Donat. 248, 24 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587.
leucanthemon

leucanthemon [Georges-1913]

leucanthemon od. - um , ī, n. (λευκάνθεμον), I) die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53. – II) die sonst phalangitis od. leucacantha gen. Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucanthemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
cantheriolus

cantheriolus [Georges-1913]

canthēriolus , ī, m. (Demin. v. cantherius), ein kleines Jochgeländer zum Anbinden der Reben, Col. 11, 3, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantheriolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
leucanthemis

leucanthemis [Georges-1913]

leucanthemis , idis, Akk. ida, f. (λευκάνθεμις), die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucanthemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
cantheriatus

cantheriatus [Georges-1913]

canthēriātus , a, um, an ein Jochgeländer (cantherius) gezogen, Col. 5, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantheriatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
aedificanter

aedificanter [Georges-1913]

aedificanter , Adv. (aedificans v. aedifico), auf baulichem Wege, Charis. 186, 11 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
stomachanter

stomachanter [Georges-1913]

stomachanter , Adv. (stomachor), unwillig, arridens, Augustin. de vit. beat. § 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
significanter

significanter [Georges-1913]

sīgnificanter , Adv. (significans), vernehmlich, deutlich, anschaulich, verständlich, dicere, Quint.: acrius, apertius, significantius dignitatem alcis defendere, Cic.: significantissime, Ps. Quint. decl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »significanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
nothus

nothus [Georges-1913]

nothus , a, um (νόθο ... ... od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, 97), Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nothus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
pacificor

pacificor [Georges-1913]

pācificor , ātus sum, ārī (pax u. facio), Frieden machen, schließen, auch den Frieden vermitteln, pacificantes Rhodii, Liv.: Iugurthā pacificante, Sall.: nunc ad pacificandum bene atque honeste inter primos stabis, Liv.: pacificandum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacificor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
box

box [Georges-1913]

bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »box«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
ion [1]

ion [1] [Georges-1913]

1. ion , iī, n. (ἴον), I) ... ... 64: Plur., Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon