caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der ... ... Verg.: obviam cum bene magna caterva sua venire, Cic. – Plur., catervae testium, Cic.: catervae patriciorum iuvenum, Liv. – 2) insbes.: ... ... ) übtr., v. Abstrakten: vilis et incondita verborum caterva, Wortschwall, Gell. 15, 2, ...
katerva , s. caterva.
catervātim , Adv. (caterva), haufen-, scharen-, truppweise, Lucr., Sall. u.a.: Ggstz. specialiter, Col. 3, 19, 3.
catervārius , a, um (caterva), zum Trupp gehörig, pugiles, truppweise fechtende, Suet. Aug. 45, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 7413.
concatervātus , a, um (con u. caterva), zusammengehäuft, -gedrängt, copiae, Amm. 29, 5, 38: manipuli, Amm. 31, 13, 2.
pugil , ilis, Abl. ilī, m. (vgl. ... ... , der Faustkämpfer, Ter., Cic. u.a.: pugiles catervarii, s. catervārius: os pugilis, harte, unverschämte Stirn, Asin. Gall. b. ...
re-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. niedersiegen, besiegend bewältigen, I) eig.: catervae consiliis iuvenis revictae, Hor.: vires (ignis) aliquā ratione revictae, Lucr. – II) übtr.: A) im allg. coeptam adultamque et ...
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξι ... ... Merkel ensiger). Lucan. 1, 665: Celeneus, Val. Flacc. 3, 406: catervae, Stat. Theb. 4, 321. Vgl. Anecd. Helv. 164, ...
cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, gelockt, caterva (Schülerschar), Mart. 9, 29, 7: caepa cirrata, haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5 ...
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios ...
secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein ... ... , Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. 471: dextra, ...
tumultuārius , a, um (tumultus), I) in der größten ... ... u. Sen.: exercitus, Liv.: provincialium manus, Tac.: Etruscorum cohortes, Liv.: catervae, Tac. – II) übtr., in der Eile-, im Drange ...
conductīcius , a, um (conduco), gemietet, in Sold genommen, angeworben, Miets-, domus, Porcius b. Suet.: fidicina, Plaut.: operae, Varr.: exercitus, Nep. u. Vulg.: catervae, Nep.
... zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: ... ... Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... – stipati gregibus amicorum, Cic.: senectus stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante, Liv.
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... t.: scuta super capita u. bl. scuta, Liv.: ordines, Liv.: catervas, Verg.: se in cuneos, Amm.: prägn.: loca, dicht besetzt ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro