... Verg. – endlich die Formeln en cerne (cernite) od. cerne en, dasieh, um ... ... Nase hast (im Doppelsinn mit cernere = cernere hereditatem), Cornif. rhet. 4, 67. – ... ... isque ubi se nullo iam cursu evadere pugnae posse cernit, Verg.: ille cernens nullum locum sibi tutum in ...
cernus , ī, m. (κέρνος ... ... Verg. u. Sil.: super mensam cernuus corruens, Apul.: pronos et cernuos ruere, vorwärts u. kopfüber, Arnob.: cernuns (sich nach vorn überbeugend) extemplo plantas convestit honestas ...
cernuo , āre (cernuus) = κυβιστάω, sich nach vorn überschlagen, einen Purzelbaum schlagen, kopfüber ... ... Prud. c. Symm. 1, 350. – Depon. Nbf. cernuor , ātus sum, ārī, Solin. 17, 7; 45, 13.
... contra illud ipsum edictum suum sine ulla religione decernebat, Cic.: praetor decernit; quam aequum, nihil dico; unum ... ... .: crastino die bene iuvantibus dis acie decernamus, Liv.: primo quoque tempore decernendum est, Auct. b. ... ... Liv.: hostem lacessere ac trahere ad decernendum, Liv.: decernendi potestatem Pompeio fecit, Caes. b) mit ...
ex-cerno , crēvī, crētum, ere, aussondern = ... ... durch den Stuhlgang od. Urin absondern, abführen, modo parum excernere aegros modo nimium, Cels.: venter excernit mollia, Cels.: sine voluntate inferiores partes vel semen vel urinam vel etiam stercus excernunt, Cels.
cernulo , āre (cernuus), machen, daß jmd. sich nach vornüberschlägt, jmd. kopfüberstürzen, non vertit fortuna, sed cernulat et allidit, Sen. ep. 8, 4; vgl. cernuo.
acernus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, rami, Ov.: trabes, Verg.: mensa, Hor.: fores, Ov.
dis-cerno , crēvī, crētum, ere ... ... multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; ... ... , Caes.: pecuniae an famae minus parceret, haud facile discerneres, Sall.: ut discernere nequeas, utrumne... an... an etc., Lact.: ...
cernulus , a, um (cernuo), einen Purzelbaum schlagend, Apul. met. 9, 38 extr. Aetna 495; vgl. Gloss. ›cernulus, πεταυριστής‹.
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
con-cerno , ere, mit etw. zusammensieben u. so vermischen, carni, Augustin. conf. 5, 10 extr.
cernitus , s. cerno /.
chernītēs , ae, m. (χερνίτης), ein jetzt unbekannter weißer, dem Elfenbein sehr ähnlicher Marmor, Plin 36, 132.
chērnītis , tidis, f. (χείρ), ein Edelstein, auf dem zwei weiße gefaltete Hände zu sehen sind, Plin. *37, 191.
cernentia , ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.
cerniculum , ī, n. (cerno), I) = σύγκρισις, Gloss. II, 100, 4. – II) = incerniculum (w. s.). Lucil. 26, 70 M.
cernophorus u. - ora , f. (κερνοφόρος), die Priesterin, die den cernus (s. d.) trägt, Corp. inscr. Lat. 10, ...
discernenter , Adv. (discerno), mit Unterschied, Cael. Aur. chron. 1, 4, 81.
discerniculum , ī, n. (discerno), I) die Haarnadel, Lucil. 991. Varro LL. 5, 129. – II) der Unterschied, Gell. 17, 15, 4. Ambros. apol. David alt. 4, 26; exhort. ...
discernibilis , e (discerno), unterscheidbar, Eccl.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro