fideicommissārius , a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, ... ... ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius , iī, m. (sc. heres), der Fideikommißerbe, ICt.
cautor , ōris, m. (caveo), I) der sich in acht nimmt, -hütet, ein Sicherheitskommissarius (scherzh.), Plaut. capt. 256 u. Epid. 359. – II) der Sichersteller, Abwehrer, alieni periculi, Cic ...
biarchus , ī, m. (βίαρχος), der Proviantkommissar, -meister, Hier. adv. Ioann. Hierosol. § 19. Cod. Iust. 14, 20, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 3370.
biarchia , ae, f. (βιαρχία), das Proviantkommissariat, Cod. Iust. 1, 31, 1 pr.
quīnque-vir , ī, m. (abgek. Vvir), Plur. ... ... von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So die fünf Kommissare zur Verteilung der Äcker, Cic. de lege agr. 2, 17. Gromat ...
cūrātōrius , a, um (curator), zum Kurator gehörig, eines Kurators, a) zum Kommissär, Corp. inscr. Lat. 13, 7556. – b) zum Vormund, c. nomen, eines Vormundes, Gaius inst. 4. § 82.
fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I) eig., als jurist. t. t., a) ... ... .: regnum, Auct. b. Alex.: imperium, Curt.: fiduciariam operam obtinere, ein kommissarisches Amt, Caes.
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter ... ... Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142 ...
cūrātōricius , a, um (curator no. I) zum Aufseher gehörig, equi, der Provinzialkommissäre. Cod. Theod. 11, 1, 29. – subst., von Pers. = ein gewesener curator (w. vgl.), Corp. inscr. Lat. ...
mittendārius , iī, m. (mittendus v. mitto), der ... ... Staatsbeamter, der zur Eintreibung der Steuern in die Provinz gesandt wurde, der Kommissar, Cod. Theod. 6, 30, 2 u. 8 9.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 372 u. ö.: duoviri, zwei Kommissare zur Ausrüstung der Schiffe, Liv.: navalis pons, Schiffbrücke, Amm.: castra ...
cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl ... ... Ausführer, Vorsteher, Leiter, Aufseher, der Bevollmächtigte, Vertreter, Kommissär, Numida quidam negotiorum c. (Geschäftsträger), Sall. Iug. 71, ...
relātor , ōris, m. (refero), I) der Vorbringer ... ... , 15. litt. A. § 2. – II) r. auctionum, der Auktionskommissar, Corp. inscr. Lat. 6, 1035 (r. autionum).
triumvir , virī, m. (tres n. vir), der ... ... triumviri epulones, s. 1. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18 ...
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser, Iustin.: pacis bellique ministrae, Gehilfinnen, ...
conquīsītor , ōris, m. (conquiro), a) der Nachspürer ... ... t. t., der gewaltsame Werber von Soldaten, der Rekrutierungskommissar, Cic. Mil. 67; ad Att. 7, 21, 1. Auct ...
quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ... ... ) als Kommission, quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare zur Verteilung der Äcker, Plin. 7, 139. – Vgl. übh. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro