... an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, ... ... ), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – ...
cōnsulāritās , ātis, f. (consularis), die Konsulwürde, Cod. Theod. 6, 27, 10 u. ö. Paulin. vit. Ambros. 5 extr. u.a. Eccl.
cōnsulāriter , Adv. (consularis), eines Konsuls würdig, mit konsularischer Haltung, vita omnis c. acta, Liv. 4, 10, 9.
ex-cōnsulāris , is, m., ein gewesener Konsular, Schol. Vind. ad Hor. art. poët. 343.
prōcōnsulāris , e (proconsul), prokonsularisch, imperium, Tac.: gesta, Augustin.: vir od. ohne ... ... , Prokonsul, Tac.: imago, ein Schattenbild der konsularischen Gewalt (v. Kriegstribunat mit konsularischer Gewalt, das an die Stelle des Konsulates getreten war), Liv. 5 ...
iterum , Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in ... ... Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... Verdienst, honos dignitate impetratus, Cic.: laudare alqm pro dignitate, Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic.: imperatoria, Würdigkeit oder Befähigung zu einer ...
ē-mendīco , āre, erbetteln, stipem quotannis die certo a populo, Suet.: pecuniae emendicatae, Suet.: emendicati capilli, Sen. – übtr. = erschleichen, emendicata suffragia, emendicata insignia consularium, spät. ICt.
iūridicus , a, um (ius u. dico), I) ... ... Richter, Gerichtshalter, Sen. Herc. fur. 585. – bes. Konsulare für Rechtsprechungen in den Gemeinden Italiens seit Marc Aurel, Capit. Anton. phil ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, ... ... immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3, 4 ...
cōsulāris = consularis, w. s.
Laborīnus campus , ( Leborīnus campus ) ī, m. u ... ... (Leboriae) , ārum, f., der fruchtbarste Teil Kampaniens, begrenzt durch die beiden Konsularstraßen, die von Puteoli u. von Kumä nach Kapua führen, j. Terra ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... 8: pagina sancta, heilige Schrift, Hieron. epist. 22, 17: paginae consulares, konsularische Verzeichnisse, Amm. 22, 17, 1 (vgl. no. I, ...
a-scendo , scendī, scēnsum, ere (ad ... ... , ascendens gradibus magistratuum, si etc., Cic. – c) absol.: an consularis viri triumphalisque filius, cum tertio consul creatur, ascendit? steigt der Sohn eines Konsularen usw. darum höher, wenn er zum drittenmal zum Konsul gewählt wird? ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) ... ... , umtauschen, 1) im allg.: nomina inter se, Plaut.: imperium consulare pro regio, die königl. Regierung mit der Konsulargewalt vertauschen, Val. Max.: stationum vices, einander (auf den Posten) ...
... , 7 in. C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt ... ... 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16. D) tribuni plebis ...
... . Coruncanium, Cic.: quod enim par amicitiae consularis fuit umquam in hac civitate coniunctius, quam fuimus inter nos ego et ... ... – übtr., v. der Freundschaft usw. selbst, quae fuit umquam amicitia consularium in nostra civitate coniunctior (vertrauter), Cic. ep. 3, 10, ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro