Procrūstēs , ae, m. (Προκρούστης), ein Räuber in Attika, eig. Damastes oder Polypemon mit Namen, der die gefangenen Wanderer auf ein Folterbett spannte und ihnen, wenn sie länger waren, die überragenden Glieder ...
... Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. – ... ... , Plin.: locustae crustā fragili muniuntur, Plin. – b) die Erdkruste, härtere obere Erdschicht, omnis umor intra ... ... coaluit, ICt. – c) die Kruste, Rinde des Backwerks, cr. pultis, ...
... ), wie mit einer Rinde, Schale, Kruste u. dgl., auch mit dünnen Platten von ziselierter Arbeit ... ... 6: crustata crassities pectoris et ventris, mit Fett gleichsam wie mit einer Kruste überzogen, Apul. – subst., crūstāta, ōrum, n. (sc ...
crūstum , ī, n. (Nbf. zu crusta), mit einer Kruste überzogenes feines Backwerk, Zuckerwerk, Hor. ep. 1, 1, 78 (dazu Schmid). Verg. Aen. 7, 115. Corp. inscr. Lat. 10, 4727 u. ...
in-crūsto , āvī, ātum, āre, I) mit einer Kruste überziehen, inkrustieren, a) übh.: ollam sapā et farre, Varro r. r. 3, 14, 1: totam maceriam lapide aut tectorio intrinsecus, ibid. 3, 15, 1: materia ...
corium , iī, n. (κόριον), ... ... der Auftrag, die Schicht, Lage, die Kruste, c. pavimenti, Cato: c. parietum, Vitr.: summum c. laterum ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., ...
marmor , oris, n. (μάρμαρο ... ... übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung ...
Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. ( ... ... ;άς), cephisisch, ora, das Ufer des attischen Cephisus, wo Prokrustes sich aufhielt, Ov. met. 7, 438.