Lachēs , ētis, m., Akk. ētem u. ēta, (Λάχης), Sohn des Melampus, Feldherr der Athener; fiel in der Schlacht bei Mantinea (418 v. Chr.), Cic. de div. 1, 123. Iustin. 4, ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... heraus will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco lacessita matris suae pudicitia, im Sch. ...
Lachesis , is, Akk. im u. in, f. (Λάχεσις), die eine der drei Parzen, die den Faden spann, Ov. trist. 5, 10, 45. Sen. apoc. 4, 1. Mart. 4 ...
placēsco , ere (Inchoat. v. placeo), gefallen, Anthol. Lat. 353, 12 (360, 12).
flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I ... ... Col. 12, 7, 4: flaccescente fronde, Vitr. 2, 9, 2. – Varro r. r. ... ... interea loci flucti flacciscunt, Pacuv. tr. 77: flaccescebat oratio, Cic.: flaccescentes voluptates, Arnob.
lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.
lacessītor , ōris, m. (lacesso), der Reizer, Herausforderer, Isid. orig. 10, 160.
il-lacessītus , a, um (in u. lacesso), ungereizt, unangefochten, Tac. Germ. 36 u. Agr. 20.
cōn-flaccēsco , ere, ganz matt werden, nachlassen, Gell. 2, 30, 2.
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... . ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R.
ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, eine Fähre, ein Brückenschiff, Ponton, Caes. b. c. 3, 29, 3. Paul. dig. 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... , Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern ...
... barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: ... ... nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... Rührlöffel, Spatel, Cels. u.a. – II) ein breites, flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes oder der Weberlade (pecten, ...
... no. 10, 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. Apul. de mund. ... ... 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben ...
patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a ...
trecēnī , ae, a (tres u. centum), I) ... ... Hor. – v. einer unbestimmten großen Zahl, si trecenis quotquot eunt dies places illacrimabilem Plutona tauris, mit je drei Hekatomben, Hor. carm. 2, ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach ...
captiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... captiosius neque indignius dici potest, Cic. – II) verfänglich, sophistisch, fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: interrogationes c., sententiae c., Gell.: c. verba ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro