Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laconicum

laconicum [Georges-1913]

lacōnicum , ī, n., s. Laco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laconicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
Laco

Laco [Georges-1913]

... vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart ... ... – Dav.: 1) Lacōnia , ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. ... ... . – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
Lacaena

Lacaena [Georges-1913]

... ;άκαινα), adi. gen. fem., lakonisch, spartanisch, virgines, Poët. b. Cic. Tusc. 2, 36. Verg. georg. 2, 487: subst. eine Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
Eurotas

Eurotas [Georges-1913]

Eurōtās , ae, m. (Ευρώτας), der Hauptfluß in Lakonien, der durch Sparta fließt u. bei Gythium in den lakonischen Meerbusen mündet, j. Basilipotamo (»Königsfluß«), Cic. de div. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurotas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
Taygetus

Taygetus [Georges-1913]

Tāygetus , ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taygetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Las [1]

Las [1] [Georges-1913]

1. Lās , Akk. Lān, f. (Λας), alte Stadt in Lakonien, südwestl. von Gytheum, Liv. 38, 30, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Las [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
Ladas

Ladas [Georges-1913]

Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. 4, 4. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Malea

Malea [Georges-1913]

Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλέα, Μάλεια), Vorgebirge in Lakonien, j. Malio di S. Angelo, Liv. 34, 32, 19. Verg. Aen. 5, 193. Mela 2, 3. 8 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 777.
Oenus [2]

Oenus [2] [Georges-1913]

2. Oenūs , Akk., ūnta, m., Fluß in Lakonien, der unterhalb Spartas in den Eurotas mündete, j. Kelefina, Liv. 34, 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323-1324.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

... 961;ύαι), ein Flecken in Lakonien, mit einem Tempel der Artemis (Diana), noch j. (nach Pouqu.) ... ... tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... , ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
Pitane

Pitane [Georges-1913]

Pitanē , ēs, f. (Πιτάνη), ... ... Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika, Auson. epigr. 24 (23), 3. Plin. 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pitane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
flasco

flasco [Georges-1913]

flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
Amyclae

Amyclae [Georges-1913]

... – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr ... ... Dav.: a) Amyclaeus , a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, ... ... spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyclae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

Cythēra , ōrum, n. (Κύθηρα), Insel an der Südspitze von Lakonien, südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des Meeres ans Land stieg, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
excoquo

excoquo [Georges-1913]

ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend zubereiten, auskochen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
Gytheum

Gytheum [Georges-1913]

Gythēum u. - īum , iī, n. (Γύ ... ... (Γύθιον), Stadt u. Hafen an der Ostküste des lakonischen Meerbusens, Arsenal der Stadt Sparta, j. Paleo-Polis, Form -ē ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gytheum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2989-2990.
Taenarus

Taenarus [Georges-1913]

Taenarus (u. - os ), ī, c. u. ... ... Taenara , ōrum, n., ein Vorgebirge nebst einer Stadt gleiches Namens in Lakonien, mit einem Tempel des Neptun und einer Höhle, der Sage nach Eingang zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taenarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010.
Psamathe

Psamathe [Georges-1913]

Psamathē , ēs, f., I) Tochter des argivischen Königs Krotopus, ... ... . 11, 398. – III) eine Quelle in der Nähe von Psammathus in Lakonien, Plin. 4, 17. Val. Flacc. 1, 365.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psamathe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon