Sīna u. Sīnai , m. indecl. (ינ ... ... j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1, 17. § 2 u. ...
sēdeciēs , Adv. (sedecim), sechzehnmal, Paul. dig. 38, 10, 10. § 18. Rutil. itin. 1, 135. – / Plin. 6, 183 jetzt LXXV milia.
Verniōnēs , um, m. (verna), die kleinen ( jungen ) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.
gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.
sophistria , ae, f. (σοφίστρια), die Sophistin, Hieron. chron. Euseb. ann. DCCLXX.
duo-dē-vīcēsimus (-vicēnsimus), a, um, der achtzehnte, Varro fr. u. Plin.: pars, Vitr.: in duodevicesimo (sc. libro) annalium ... ... duodevicensimum, zum achtzehnten Male, Monum. Ancyr. 3, 15. p. LXXIV Mommsen.
duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).
duo-dē-octōgintā , achtundsiebzig, Plin. 3, 62 (wo II de LXXX).
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein ... ... dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T. I. p. LXXVII sq.
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: luce clariora, Cic.: Masinissam regem post LXXVI annum generasse filium clarum est, Plin. – B) durch einen Vorzug od ...
creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel ... ... Arat. 325 M. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. fragm. p. LXXV. – / Nomin. creper nicht nachweisbar.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro