... (Λακωνικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: ... ... .γη), die Landschaft Lakonika im Peloponnes, in der Lazedämon lag, Form, -ca, Vell. 1, ...
Chīlo u. Chīlōn , ōnis, m. (Χίλων od. Χείλων), aus Lazedämon, einer der sieben Weisen Griechenlands, Plin. 7, 119. Gell. 1, 3, 1 sqq. Auson. lud. sept. sapient. Lydius ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. ...
Lyctos u. Lyctus , ī, f. (Λύκτος), Stadt auf Kreta, südöstl. von Knossus, Kolonie der Lazedämonier, Mela 2, 7, 12 (2. § 113). Plin. 4, ...
1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάριος), Sohn des Öbalus, des Königs in Lazedämon, Bruder des Tyndareus, Vater der Penelope, die Ulixes in einem Wettlaufe mit ihren Freiern als Preis gewann, Ov. her. 1, 81 ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten ... ... facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. fr.: occupare obsidio Lacedaemonis exercitum, Liv.: obsidium solvere, Tac.: obsidio decedere, die B. aufheben, ...
philitia , ōrum, n. (φιλίτια), Liebesmahle, die öffentlichen Mahlzeiten der Lazedämonier, wo alle Bürger genügsam zusammen aßen, Cic. Tusc. 5, 98.
... ;νιος), in, aus Lazedämon, lazedämonisch, Sen. u.a.: Tarentum, von ... ... Ov. – subst., Lacedaemonius, iī, m., der Lazedämonier, Cic.: u. Plur. Lacedaemoniī, ōrum, m., die Lazedämonier, Cic. u ...
... 954;ινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf ... ... 952;ια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u ...
sociābilis , e (socio), I) vereinbar, Plin. 16 ... ... gesellig, verträglich, Sen. ep. 95, 52: consortio inter binos Lacedaemoniorum reges, Liv. 40, 8, 12. – Adv. sociābiliter , Augustin. ...
Cleombrotus , ī, m. (Κλεόμβροτος), I) Heerführer der Lazedämonier, Cic. de off. 1, 84. – II) ein akademischer Philosoph aus Ambracia, Cic. pro Scaur. 4; Tusc. 1, ...
contāgio , ōnis, f. (contingo), die ... ... omni sceleris contagione praestare, Lact. – Plur., contagiones malorum, quae a Lacedaemoniis profectae manaverunt latius, Übel, die von den Lazedämoniern ausgegangen wie eine ansteckende Seuche weiter um sich griffen, Cic. de off ...
... ;ίς), nach Tänarum gehörig, tänarisch, poet. = lazedämonisch, ora, Ov.: soror, Helena, Ov.: dies. bl ... ... zu Tänarum (Tänarus) gehörig, tänarisch, u. poet. = lazedämonisch, litus, Plin.: lapis, Plin.: columnae, v ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... ., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, ...
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... (gründen), Liv.: patriae opes augere, Nep.: alcis opes evertere, Cic.: opes Lacedaemoniorum concutere, Nep.: opes Gallorum frangere, Liv.: opes consequi, Cic.: opes et ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv. : Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro