Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis (archaist. Mucionis) porta = vetus porta Palatii, eins von den Toren des urspr. (palatinischen oder romulischen) Roms, u. zwar am nördlichen Aufgang des Palatinus, wo jetzt der Weg ...
Latīnitās , ātis, f. (Latinus), I) die lateinische ... ... . Cic. – II) das latinische Recht, auch ius Latii gen. (das urspr. bloß den Latinern von den Römern erteilte Rechtsverhältnis, ...
pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθυ ... ... die Hinterpforte (Ggstz. ianua), a) eig.: palatii, Amm. 14, 1, 3. Oros. 7, 6, 17. – ...
... , Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., ... ... , Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) ...
rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die ... ... Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere intus, Tac.: intus dare, inicere u. dgl., Cels. ...
sōrex , icis, m. (ὕραξ), die ... ... Plin. 8, 223. Amm. 16, 8, 2: übtr., tineas soricesque palatii eos (spadones aulicosque omnes) appellans, Aur. Vict. epit. 41, 10. ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), ...
... Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. ... ... porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. ... ... Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht ...
ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das ... ... gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... an Lebensmitteln, auch im Plur., Lampr. u.a.: et tuas et palatii tui auferri iubebo propediem annonas, ich werde deine und deines Hofstaates Einkünfte anhalten ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... , 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, Amm. Sen. 20, 4, 20: subst., Plaut. Stich ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer wo zubringen (Ggstz. hibernare), a) v. Tieren, in ... ... . – b) v. Menschen, Reatina rura, ubi aestivare consueverat, Suet.: Latiis aestivat in oris? Stat.
quaestor , ōris, m. (st. quaesitor v. quaero ... ... est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... nisu se custodibus, den Händen der Wächter entrinnen, Tac.: se posticā parte Palatii ad constitutum, Suet.: se in publicum, Liv.: se in proximam silvam, ...
Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg ... ... Palatium, Iuven. – u. dah. wieder = kaiserlicher Hof, palatii decurio, Amm.: palatii annonae, die Gehalte der Hofleute, Amm.: in palatio peius cenare quam ...
prae-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren ... ... . – dah. vorbeigehend berühren, vorbeigehen, vorbeiziehen, terras, Amm.: palatii ianuas, Amm. – 2) übtr., stumpf machen, aciem ...
sanguinolentus (sanguinulentus), a, um (sanguis), voll Blut, mit ... ... blutrot, color, Ov. am. 1, 12, 12: Allia vulneribus Latiis sanguinolenta, Ov. art. am. 1, 414. – II) im üblen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro