... f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer ... ... Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig ...
Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des ... ... Flor. 3, 22, 7; 4, 2, 86. – Dav. Laurōnēnsis , e, lauronensisch, vina, Plin. 14, 71.
laurex , icis, m., ein junges Kaninchen, das aus dem Mutterleibe geschnitten oder der Mutter zeitig entrissen worden ist, Plin. 8, 217 (wo Plur. laurices).
laurio , ōnis, f. = serpyllum (w. s.), Plin. Val. 1, 33.
laurea , ae, f., s. laureus.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, ... ... Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., 1) ... ... u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: ...
laurāgo , inis, f. (laurus), eine lorbeerartige Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.
Calaura u. Calaurēa , s. Calauria.
Laurēns , s. Laurentum.
Calauria , ae, f. (Καλαυρ ... ... 10 (Parthey 2, 109 Calaura?). Plin. 4, 56. Prisc. perieg. 525. Avien. descr. orb. 671: andere Form Calaurēa (Καλαύρε ...
laureola (lōreola), ae, f. (Demin. v. laurea), ein kleiner Lorbeerzweig, Lorbeerkranz (ein Ehrenzeichen des Triumphators), meton. für den Triumph, Cic. ep. 2, 10, 2. – Sprichw., loreolam in ...
Laurētum , ī, n. (laurus), der Lorbeerhain, ein Ort auf dem aventinischen Berge, Varro LL. 5, 152. Suet. Galb. 1. – Nbf. Lōrētum, ī, n., Plin. 15, 138. Fasti Vall. Aug. ...
Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, gew. Ἄγλαυλος), Tochter des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. ...
laurifer , fera, ferum (laurus u. fero), I) Lorbeerbäume tragend, tellus, Plin. 15, 134. – II) lorbeerbekränzt, Lucan. 5, 332 u.a.
laurinus , a, um (laurus), von Lorbeeren, Lorbeer-, oleum, Scrib. Larg. 156. Plin. 23, 86. Pallad. 2, 20 extr.
lauriger , gera, gerum (laurus u. gero), mit Lorbeer bekränzt, -geziert, -umwunden, Ov. u.a.
... 71). – Dav.: a) Laurēns , entis, α) laurentisch, Liv. – Plur. ... ... ium, m., die Einwohner von Laurentum, die Laurenter, Varro u. Liv. ... ... β) poet. übtr., römisch, populus Laurens, Sil.: Laurentia regna, Sil. – b) Laurentīnus , a, um, ...
laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, mit einem Lorbeerzweige oder Lorbeerkranze ... ... Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u. dass. subst., laureatae, Tac. Agr. 18.
Laureolus , ī, m., ein berüchtigter Räuber, der gekreuzigt und am Kreuze den wilden Tieren preisgegeben Wurde, Held eines Schauspiels des Mimographen Katullus, Mart. spect. 7, 4. Iuven. 8, 186 sq. Suet. Cal. 57, 4. Tert. adv. ...
Lauriōtis , tidis, Akk. tim, f. (Λαυριῶτις), aus Laurion, einer Gegend in Attika mit Silberminen, lauriotisch, Plin. 34, 132.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro