pēdiculāris , e (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut (griech. σταφὶς, ἀγρία), Colum. 6, 30, 8: morbus, Läusesucht (griech. φθειρίασις), Serv. Verg. georg. 3, 564.
pēdiculārius , a, um (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut, Scrib. Larg. 166 (vgl. pedicularis).
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis ...
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
staphis , idis, f. (σταφίς), viell. Läusekraut, Plin. 23, 17: auch staphis (stafis) agria gen., Cels., Pallad. u. Plin. Val.
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung, Klausel, Verwahrung, cum exceptione, Cic.: cum ea exceptione, quantum valeam quantumque possim, Cic.: cum hac exceptione, si etc., Petron.: sub hac exceptione, ...
tineōsus u. tiniōsus , a, um (tinea, tinia), ... ... , 14, 20 (cod. P tiniosi). – b) insbes., voll Läuse, verlaust, caput tiniosum, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b ...
pēduculo (pediculo) = φθειρίζω, lausen, Gloss. II, 471, 3 u. ö.
pēdicōsus , a, um (pedis), voller Läuse, Titin. com. 177.
pēdiculōsus , a, um (2. pediculus), voller Läuse, Mart. 12, 59, 8 (nach wahrsch. Vermutung, aber gegen die Analogie pedīculōsus gemessen). – Nbf. peduculosus, φθειράφιος, Gloss. II, 470, 56.
comissōrius , a, um (committo), eine Verwirkung enthaltend, ... ... lex u. subst. bl. commissōria, ae, f., der Nebenvertrag (die Klausel) des Verfalls, ICt. (s. bes. Dig. 18, 3, ...
phthīriasis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (φθειρίασις), die Läusesucht, Plin. 20, 53 u.a. Aur. Vict. de vir ...
pēduculātio , ōnis, f. (peduculo), das Lausen, Gloss. II, 495, 18.
Phthīrophagī , ōrum, m. (Φθειροφάγοι), die Läusefresser, ein Volk in Sarmatien, Mela 1, 19, 14 (1. ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... . hal. etc.). Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus ...
tinea (tinia), ae. f., jeder nagende Wurm ... ... Colum.: v. Würmern, die die jungen Feigenbäume zernagen, Colum.: von Läusen, Claud. u. Marc. Emp. u. (vollst. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, ...
plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) ... ... Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro