leber , s. 2. liber /.
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris ... ... c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...
hēpar (ēpar), patis, n. (ἧπαρ), I) die Leber, rein lat. iecur, Marc. Emp. 22. – II) der Leberfisch (ἥπατος), Plin. 32, 149.
hēpatia , ōrum, n. (Plur. v. ἡπάτιον), Leberchen, Leberteilchen, als kostbares Gericht, Lucil. 310. Petron. 66, 7. Apul. apol. 41.
... ;ατικός), I) die Leber betreffend, Leber-, morbus, Isid. orig. 4, 7, ... ... Plin. 20, 157 jetzt spasticis. – II) leberähnlich, leberfarbig, aloë, Pallad. 11, 14. § 8 ...
hēpatītis , idis, f. (ἡπατιτις), leberartig, aloë, Marc. Emp. 8, 1. – subst. = der Leberstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186.
hēpatizon , ontis, n. (ἡπατίζον, Partic. v. ἡπατίζω), leberähnlich, leberfarbig, Plin. 34, 8.
iecinerōsus u. iocinerōsus , a, um (iecur, iocur), leberkrank, Plur. subst., Leberkranke, Form iecin. bei Marc. Emp. 22: Form ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... iocineris, n. (altind. yákrt, griech. ἦπαρ), die Leber, iecur anserinum od. anseris (als Leckerbissen), Mart., Plin. ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit ...
fibra , ae, f. (findo), I) jede Faser ... ... ) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) eig.: quid fissum in extis, quid fibra valeat, Cic ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des ... ... der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... ) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, Caes.: ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben, a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep ...
... συκωτόν, eine mit Feigen gemästete Leber (noch jetzt ital. fegato, span. hígado), Apic. ... ... Emp. 22. Anthol. Lat. 199, 85 R. – für Leber (iecur) übh., Cael. Aur. de sign. diaet. ...
ferrūmen (ferūmen), minis, n., das Bindemittel, der Kitt, Leim, Kleber ( Gummi ), Plin. 36, 176: ferr. scabrum, rauher Ansatz (an Kristallen, als Fehler), Plin. 37, 28: quod ( ...
agēratos , on (ἀγήρατος), ... ... ;γήρατον), ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro