libēns u. lubēns , entis, Abl. ente ... ... mit willigem Herzen, Plaut. u. Cic.: libentissimo animo, Plaut.: libentissimis Graecis, mit Vergnügen, mit willigem Herzen der Griechen, Cic.: me libente eripies mihi errorem, Cic.: lubens ...
... , Neigung, mit Behagen, Wohlbehagen; oft verb. facile et libenter, libenter et facile), cenare, Cato: lib. uti verbo Catonis, ... ... sofern es ihm Vergnügen macht, Hor.: eo libentius, Nep.: nusquam libentius cenasse, mit größerem Appetit, Cic.: cum ...
libentia od. lubentia , ae, f. (libens od. lubens), die Fröhlichkeit, das Vergnügen, die sinnliche Lust, Plaut. Stich. 276. Serv. Verg. Aen. 1, 720: Plur., ...
Libentīna u. Lubentīna , ae, f. (libens, lubens), ein Beiname der Venus, als Göttin der sinnlichen Lust, Varro LL. 6, 47. Varro LL. fr. bei Non. 64, 14. Cic. de nat. deor. 2 ...
per-libēns , - benter , s. perlubēns, perlubenter.
libentiōsē , Adv. (libet), fröhlich, vergnüglich, quod omnes tam lib. discumbitis, Hist. Apollon. 39.
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, reses in urbe plebs, Liv. 2, 32, 5. – v. Lebl., caseus in corpore, unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge ...
perlubēns (perlibēns), entis (perlubet), etwas sehr gern tuend oder sehend, ausculto perlubens, Plaut. trin. 780 u. 1041: in quibus me perlibente (was mir sehr lieb ist) Servius allisus est, Cic. ad Q ...
amābilitās , ātis, f. (amabilis), die Liebenswürdigkeit, nostra, Plaut. Stich. 741: qui amabilitati animum adiceret, sich liebenswürdig zeigte, Plaut. Poen. 1174. – u. spätlat., in der Anrede ...
... φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, ... ... .: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. ...
Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die ... ... Mysier, ursprünglich ein thrazischer Stamm in Europa, nach dem die in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi (Mösier) genannt wurden, Plin. 5, 125: tüchtige ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti ...
2. libs u. lubs = libens, gern, willig, Corp. inscr. Lat. 1, 182 u. 183.
zēlo , āvī, ātum, āre (ζηλόω, ῶ), mit Eifersucht-, heftig lieben, absol., alci od. alqm, Eccl.
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. ...
... aktiv, jmd. od. etw. liebend, gegen jmd. gut gesinnt, ihm ... ... können, Cic. – B) subst. comm., der, die Liebende, Verliebte, ein Liebhaber (in einzelnen Fällen; ...
optio , ōnis ( von *opio, ere, dem Stammworte zu ... ... die freie Wahl, die Willkür, das Belieben, optio haec tua est; utram harum vis condicionem accipe, ...
lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, das Gefällige, Anziehende, die Liebenswürdigkeit im Benehmen, im Ausdrucke, Cic. u.a.: scherzh. ...
de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt sein, jmd. heftig lieben, alqm, Plaut. Epid. 219. Afran. com. 357. *Laber. ...
zēlor , ātus sum, ārī (Nbf. v. zelo), mit Eifersucht-, heftig lieben, m. Acc., Fulg. myth. 2, 12. Anthol. Lat. 314, 1 R. u. Eccl.: absol. Eccl.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro