1. mīliārium , s. 1. mīliārius.
2. miliārium , s. 2. miliārius.
spoliārium , iī, n. (spolium), I) ein Raum des Amphitheaters, wo die Fechter an- und ausgezogen und die durch starke Verletzungen unbrauchbar gewordenen getötet wurden, Sen. ep. 93, 12. Lampr. Commod. 18, 3 u. 19, 3. ...
vigiliārium , iī, n. (vigilia), I) das Wachthaus, Sen. ep. 57, 6. – II) übtr., ein wachthausförmiges kleines Grabmal, Corp. inscr. Lat. 14, 527.
subseliārium , iī, n. (subselium = subsellium), der Ort, wo die Sitze der Magistrate im Theater angebracht sind, Corp. inscr. Lat. 1, 1341.
dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, ... ... ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem ...
baxeārius (baxiārius), ī, m., geflochtene Sohlen verfertigend, faber soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404 (wo zsgz. Genet. Plur. fabrûm soliariûm baxiariûm).
vigilārium , iī, n., s. vigiliārium.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen ...
... , Varro: porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der tausend Schritte ... ... eine römische Meile ( 1 / 5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – aureum miliarium, die von Augustus auf dem röm. Forum errichtete ...
2. miliārius , a, um (milium), zur Hirse gehörig, ... ... 76 u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, hohes u. schmales (vgl. Pallad. ...
subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) die niedrige Bank, Varro LL. 5, 128. – II) jede ordentliche, gewöhnliche ... ... zu schreiben, eine Form, die sich auch sonst noch finden soll; vgl. subseliarium.
congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... in foro, Cic. – im Plur., sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, vertraulichen Zusammenkünften, Cic. de off. 1, 132. – b ...
ad-minister , strī, m., der zur Hand geht, Handreichung ... ... Helfershelfer (vgl. Kritz Sall. Iug. 29, 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die ...
auxiliārius , a, um (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe ... ... u. so aux. cohors, Cic.: militem non modo legionarium, sed ne auxiliarium quidem ullum quoquam misi, As. Poll. in Cic. ep.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro