Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Locri

Locri [Georges-1913]

Locrī , ōrum, m. (Λοκροί), I) die Bewohner der Landschaft Lokris und zwar im Norden die Locri Epicnemidii (Λοκρο ... ... , 34, 8. – b) Locris , idos, f. (Λοκρί ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 690-691.
Opus [3]

Opus [3] [Georges-1913]

3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), Stadt in Lokris in Griechenland, j. Talanta, Liv. 28, 7, 8. Ov. ex Pont. 1, 3, 73: Nbf. Opūns, Longus in Schol. Veron. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1383.
Rhion

Rhion [Georges-1913]

Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥ&# ... ... Vorgebirge in Achaja, dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Sagra

Sagra [Georges-1913]

Sagra , ae, m. od. f. (Σάγ ... ... ;, ἡ, u. Σάγρας, ὁ), Küstenfluß im Lande der Bruttier, zwischen Lokri u. Kaulon ins Meer einmündend, berühmt durch das Treffen, in dem 120000 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sagra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
Cynos

Cynos [Georges-1913]

Cȳnos u. - us , ī, f. (Κῦνος), Vorgebirge u. gleichnam. opuntische Hafenstadt im Lokris an der Nordspitze des Sinus Opuntius, Liv. 28, 6, 12. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
Oileus

Oileus [Georges-1913]

Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀϊλεύς), König in Lokris, Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. filius) oder auch selbst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
Narycum

Narycum [Georges-1913]

... 945;ρύκιος), a) narycisch, lokrisch, Locri, die Lokrer (in Griechenland) aus Naryx, Verg.: ... ... Sohn, Ov.: Narycia (sc. urbs), die Stadt Lokri in Italien, Ov. – b) lokrisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narycum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
Timaeus

Timaeus [Georges-1913]

Timaeus , ī, m. (Τίμαιος ... ... 58. Nep. Alcib. 11, 1. – II) ein pythagoreischer Philosoph aus Lokri, Zeitgenosse Platos, Cic. de fin. 5, 87; de rep. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
Leleges

Leleges [Georges-1913]

Leleges , um, Akk. as, m. (Λέλ ... ... pelasgischer Volksstamm, der an mehreren Orten in Kleinasien u. in Griechenland (in Thessalien, Lokris, bes. in der Gegend von Megara) zerstreut wohnte, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leleges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
Amphissa

Amphissa [Georges-1913]

Amphissa (Amphīsa), ae, f. (Ἄμφισσα), alte Hauptstadt der Lokri Ozolä in Phokis, beim j. Salona, Liv. 37, 5, 4. Lucan. 3, 172, durch Augustus Freistadt (immunis), Plin. 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
Butrotus

Butrotus [Georges-1913]

Butrōtus , ī, m., Fluß in Bruttien, bei Lokri, j. Bruciano, Liv. 29, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butrotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

Thessalia , ae, f. (Θεσσαλία), Thessalien, eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Epirus, Doris, Lokris u. dem Ägäischen Meere, fruchtbar an wirksamen Kräutern, dah. wegen Zauberei berüchtigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
Apollonia

Apollonia [Georges-1913]

Apollōnia , ae, f. (Ἀπολλων ... ... alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II) Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
Naupactos

Naupactos [Georges-1913]

Naupactos , u. -us , ī, f. (Ν&# ... ... ;πακτος), wichtige u. feste Hafenstadt im Gebiete der Lokri Ozolä, lange Zeit im Besitze der Ätoler, j. neugriech. Epaktos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naupactos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
Thermopylae

Thermopylae [Georges-1913]

Thermopylae , ārum, f. (Θερμοπύλαι), ein Engpaß in Lokris an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thermopylae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
Aristomache

Aristomache [Georges-1913]

Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομ ... ... des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete, Nep. Dion. 1, 1. Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
Callidromos

Callidromos [Georges-1913]

Callidromos , ī, m. (Καλλίδρομος), ein Teil des Ötagebirges in Lokris in der Nähe von Thermopylä, mit einem Kastell, j. Cumaita, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callidromos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933.
Aiax

Aiax [Georges-1913]

... I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. Oïleï u. Oïleos (sc. ... ... od. Locrus, od. Narycius [nach seiner Vaterstadt Naryx in Lokris] gen.), Cic. de or. 2, 265 (Plur.): acerrimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aiax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280-281.
Alope

Alope [Georges-1913]

Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) ... ... Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, Liv. 42, 56, 7. Plin. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon