Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. ... ... 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C ...
ēlōtus , a, um, s. ē-lavo /.
cilōter , trī, m. (χιλωτήρ), der Futtersack, der dem Vieh über den Kopf gehängt wird, *Nov. com. 35.
ballōtē , ēs, f. (βαλλωτή), eine Pflanze, schwarzer Andorn (Ballota nigra, L.), Plin. 27, 54.
cōlōtēs , ae, m. (κωλώτης), eine Eidechsenart, Plin. 9, 87.
cephalōtē , ēs, f. (κεφαλωτή, fem. v. κεφαλωτός), mit einem Kopfe versehen, Ser. Samm. 427.
catūlōticus , a, um (κατουλωτικός), das Vernarben befördernd, medicamentum, Veget. mul. 6, 28, 4.
... ;λικός v. αυλός), zur Flöte gehörig, soni, Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, Mart. Cap. 9. § 905 u. 926.
... waschen, cum fuerit oliva elota, Col. 12, 52, 21: plumbum elotum (μόλι ... ... Cels. 5, 18. p. 171, 5 D.: elota genera frumenti, enthülste, Cels. 2, 18. p. 66, 8 D.: alica elota, Speltgraupen, Cels. ...
tībīnus , a, um (zsgz. aus tībiinus, v. tibia), zur Flöte gehörig, Flöten-, sonitus, Varro sat. Men. 132.
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) der Hornbläser, Hornist, auch Flötist (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. Sall. Iug. 93 ...
1. ambūbāia , ae, f., Plur. ... ... f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, die in Rom durch Flötenspiel u. nebenbei auch wohl durch ein anderes Gewerbe sich nährten, Sing. b ...
choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.
classeus , a, um (classis), zur Flotte gehörig, Flotten-, silva hominum, Cassiod. var. 5, 17.
choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. ... ... . (χοραύλης), der zum Chortanz die Flöte bläst, der Chorflötist, Form -es, Plin. 37, 6 (wo Akk. ...
aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.
prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr ... ... .: navium, Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, pr. Siciliae, Cic.: v. Athen, pr. oppositum barbaris, Nep.: propugnacula imperii, Flotten u. Heere, Cic.: propugnacula statuere (anlegen), Liv.: auch ...
occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt ...
flāto , āre (flo), I) intr. blasen, tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flöter u. Pfeifer, Arnob. 2, 38. – II) tr. anblasen, entzünden, incendia, Amm. 29, 1, 33 cod. V ( ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro