... Lūcānicus , a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte ... ... Charis. 94, 12 sqq., wo Lucanicus (sc. botulus), Lūcānica (sc. hira) u. Lucanicum ... ... , ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i. Elefant ( ...
lūcānica , ae, f., s. Lūcānīno. c.
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... . das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte ...
2. Lūca , s. Lūcānīno. d.
Halēs , ētis, m., Fluß in Lukanien, j. Alento, Cic. ep. 7, 20, 1; ad Att. 16, 7, 5.
Siris , Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.
grias , adis, f., eine Pflanze in Lukanien, Ps. Apul. herb. 80.
Blanda , ae, f., u. Blandae , ārum, f., I) Stadt in Lukanien, in der Nähe des heutigen Fleckens S. Biasio, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Plin. 3, 72: Plur. b. Liv. ...
... ;ρις), I) Fluß in Lukanien, j. Sibari oder Coscile, Plin. 3, 97; 31, ... ... . Ov. met. 15, 315. – II) Stadt in Lukanien am gleichnam. Flusse, von Griechen gegründet, im Jahre 510 v. Chr ...
Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, 59 (61). – Dav. ...
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an der Grenze von Lukanien, Geburtsort des Dichters Horaz, j. Venosa, Liv . 22, 49. § 15 u. 54. § 1 u. 5. Cic. ad Att. 5, 5 ...
Nerulum , ī, n., befestigter Ort in Lukanien, wahrsch. beim h. Flecken Castelluccio in Kalabrien (nach Reichard aber das j. Orinolo), Liv. 9, 20, 9. – Dav. Nerulonēnsis , e, aus Nerulum gebürtig, mensarius, ...
Crāthis , thidis, Akk. thim, m. (Κραθις), ein Fluß bei Thurii, der zwischen Lukanien u. Bruttium die Grenze bildete, und dessen Wasser die Haare hellblond färben sollte ...
Eburīnī , ōrum, m., eine lukanische Gemeinde, j. Eboli, Plin. 3, 98. – Dav. Eburīna iuga , die eburinischen Höhen, Sall. hist. fr. 3, 67. col. VI. lin. 10. p. 88 D ...
Silarus , ī, m., ein Fluß in Lukanien, j. Sele, Plin. 3, 70. Verg. georg. 3, 146. Sil. 8, 582. – Nbf. Silerus, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). u. Siler, ...
Tanager , grī, m., ein Fluß in Lukanien, jetzt Negro, Verg. georg. 3, 151.
1. Lūcānus , a, um, s. Lūcānīno. a.
Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, ... ... , ae, f., alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien (Bruttium u. Lukanien), Serv. Verg. Aen. 1, 532. – meton. = ganz ...
Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...
Numistro , ōnis, m., Stadt in Lukanien, an der Grenze Apuliens, bekannt durch ein Treffen zwischen dem Konsul Marcellus u. Hannibal, Liv. 27, 2, 4. Frontin. 2, 2, 6. – Dav. Numestrānī , ōrum, m ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro