Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luculus

luculus [Georges-1913]

lūculus , ī, m. (Demin. v. lucus), ein kleiner Hain, Suet. vit. Hor. extr. p. 47, 16 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
Lucullus

Lucullus [Georges-1913]

Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. ... ... 2) Lūcullēus , a, um, lukullëisch, des Lukullus, marmor, Plin.: lanceae, von Lukullus erfunden, Suet. – 3) Lūculliānus , a, um, lukullisch, des Lukullus, horti, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
Megalia

Megalia [Georges-1913]

Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
Tigranes

Tigranes [Georges-1913]

Tigrānēs , is, m. (Τιγράνη ... ... ;), I) König in Großarmenien, Schwiegersohn und Bundesgenosse des pontischen Königs Mithridates, von Lukullus besiegt, Cic. de imp. Pomp. 4 u. 23; Sest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tigranes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
Tibur

Tibur [Georges-1913]

Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) ... ... . 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1, 7, 13: Tiburni luculus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff. (auch Variante bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122-3123.
hortus

hortus [Georges-1913]

hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte ... ... 21. – collis hortorum, der Pincius, auf dem die berühmten Gärten des Lukullus lagen, Suet. Ner. 50. Iuven. 10, 334; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
Neapolis

Neapolis [Georges-1913]

Neāpolis , polis, Akk. polim u. polin, Abl ... ... Neapolitānum, ī, n., ein Landgut bei Neapel, wie das des Attikus, des Lukullus u.a., Cic. u. Plin. ep. – B) Neāpolītēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
Menelaus

Menelaus [Georges-1913]

Menelāus u. - os , ī, m. (Με ... ... Brut. 50. Ov. art. am. 2, 359: scherzh. von M. Lukullus, dessen Gemahlin von Memmius verführt wurde, Cic. ad Att. 1, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
hortulus

hortulus [Georges-1913]

hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) ... ... Pincius, j. Monte Pincio, mit Gartenanlagen (bes. mit den berühmten des Lukullus), Suet. Ner. 50. – II) eine Abteilung eines Weinberges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
convictus

convictus [Georges-1913]

convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, ... ... Zusammenspeisen, die Tischgesellschaft, die Bewirtung, Lucullus profusae in aedificiis convictibusque et apparatibus luxuriae primus auctor fuit, Vell.: in convictibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10