lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim. ...
Luscio , ōnis, m., der Blödsichtige, Titel eines sonst unbekannten Gedichtes des Kaisers Nero, Suet. Domit. 1, 1.
illūsio , ōnis, f. (illudo), I) die Verspottung, Ironie, ... ... II) die Täuschung, eitle Vorstellung, unde impleta est anima mea illusionibus, Augustin. de ver. zel. 34. § 64 (u. so öfter ...
allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit ... ... 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. (tom. 2. p. 8, ...
dēlūsio , ōnis, f. (deludo), das Zumbestenhaben, das Verspotten, Arnob. 4, 1. – als rhet. Fig. = διασυρμός, Auct. schem. dian. § 34. p. 75, 8 H.
inclūsio , ōnis, f. (includo), I) die Einschließung, Einsperrung, Bibuli, Cic. Vatin. 24. – II) die Versperrung, Verengerung, faucium, Th. Prisc. 2, 16. – III) als rhet. Fig. = ...
exclūsio , ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, I) ... ... Vitr. 1, 6, 3. – II) übtr.: excusatio est quasi quaedam exclusio, quae etc., Ulp. dig. 44, 1, 2 pr.
collūsio , ōnis, f. (colludo), das geheime Einverständnis, cum ... ... § 22: inter virum et uxorem, Apul. apol. 75: absol., per collusionem, Sen. contr. 5 (10), 31. § 15. Paul. dig. ...
reclūsio , ōnis, f. (recludo), die Eröffnung, Isid. reg. mon. 19, 2: non valere perfectam facere reclusionem, sich nicht völlig öffnen können (v. Auge), Cael. ...
prōlūsio , ōnis, f. (proludo), das Vorspiel, übtr., die Vorübung, Probe, die man der Hauptsache vorausschickt, Cic. de or. 2, 325; div. in Caecil. 47.
occlūsio , ōnis, f. (occludo), die Verschließung, Verstopfung, viae, Th. Prisc. 4. fol. 317 (a).
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: in conclusionibus, Vitr. – II) übtr., der ... ... unā conclusione finitus, Quint.: post inventa c. est, Cic.: praecisae conclusiones, knappe Perioden, Quint ...
lusciōsus , a, um (luscus), der nicht gut in der Dämmerung, gar nicht bei Nacht sehen kann, blödsichtig bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro sat. ...
praelūsio , ōnis, f. (praeludo), das Vorspiel, Plin. ep. 6, 13, 6. Marc. Emp. 20.
disclūsio , ōnis, f. (discludo), die Trennung, Absonderung, loci, Apul. de deo Socr. 1.
praeclūsio , ōnis, f. (praecludo), die Verschließung, vulneris, Veget ... ... 23, 2. – konkret, der Verschluß = das Behältnis, praeclusiones aquarum, Vitr. 9, 8, 6.
interclūsio , ōnis, f. (intercludo), I) die Absperrung, animae, das gänzliche Ausgehen, Cic. de or. 3, 181: destruere interclusionem, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 1. § 69. – ...
occlūsus (obclūsus), a, um, PAdi. (v. occludo), verschlossen, übtr., occlusiorem habeant stultiloquentiam, Plaut. trin. 222: obtunsus, hebetior et obclusior, Isid. orig. 10, 198: ostium occlusissimum, Plaut. Curc. 15 a ...
illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 65: ... ... Hieron. epist. 43, 3 (wo Migne [viell. durch Druckfehler] illusionibus).
pilāris , e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro