Elis , idis, Akk. idem und in und ... ... und ī, f. (Ἦλις) und Ālis , lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des ...
Biās , antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. ...
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. entsprechenderweise) dici possit, ...
Atys (Attys), yos, Akk. ym u. yn, ... ... Sohn des Herkules u. der Omphale, Vater des Tyrrhenus u. Lydus, Stammvater der lydischen Könige, die deshalb Atyadae genannt werden, Tac. ann. 4, 55 ...
hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, duften, arae sertis recentibus halant, Verg.: aurae, quae de gelidis halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... , Ov.: taurus et ursus inter se colligati (in den Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus quad aginta ursos et elephantos lusisse, Liv.: ut tuto ab atris corpore ...
bolis , lidis, Akk. Plur. lidas, f. (βολίς, ein Pfeil), I) ein feuriges Meteor in der Gestalt eines Pfeils, Plin. 2, 96. – II) das Senkblei, Vulg. ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... anbinden, I) im engern Sinne: a) eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus ...
ex-tero , trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten ...
validē , Adv. (validus), I) stark ... ... clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – validissime favere alci, Cael. in Cic. ep.: validissime diligere alqm, Plin. ep. – II) in stark bekräftigenden Antworten, ...
Daulis , lidis, Akk. lida, f. (Δαυλίς), ... ... Prokne u. Philomele, Ps. Verg. Ciris 200. – B) Daulis , lidis, f. (Δαυλίς), daulich, Sen. ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, a) eig., clauso stabuletur calidissime, Pelagon. veterin. 23. p. 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ...
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von ...
olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa bene olida, Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron.
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, ... ... eig.: Alpes Italiam a Gallia seiungunt, Nep.: se ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, ...
1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn ...
re-foveo , fōvī, fōtum, ēre, wieder erwärmen, wieder ... ... corpus refoventque foventque, Ov.: artus admoto igne, Curt.; vgl. refotus saepe calidis piscinis, Suet.: vires, Vell. u. Tac.: vulnus, wieder pflegen ...
sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. resp ...
Omphalē , es, f. (Ὀμφάλη), Tochter des lydischen Königs Jordanos und Gemahlin des Tmolos, nach dessen Tode Königin in Lydien, bei der Herkules, der Sage nach wegen des an Iphitus begangenen Mordes, als Sklave verkauft, in weiblicher ...
Eupolis , polidis, Akk. polin, selten polidem, Abl. polī u. polide, m. (Εὔπολις), ein alter griech. Komödiendichter zu Athen, Zeitgenosse des Aristophanes, Cic. Brut. 38. Cic. ad Att ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro